Netsuke
Netsuke - Ein Vorzug der Kunst ist es, rein über das Visuelle die Emotionen des Betrachtenden zu erreichen. Dementsprechend bleibt die Frage nach einem rational nachvollziehbaren Nutzen oft unbeachtet. Das Japan des 17. Jahrhunderts gebar jedoch aus reinem Utilitarismus eine Kunst, die bis heute nicht nur über die visuelle Erfahrung, sondern auch über ihre Haptik das Gefallen weltweiter Sammler zu wecken weiß – das Netsuke.

Netsuke - Designten Nutzen und nützliches Design - Vom Gürtel in die Sammlung
Inhaltsverzeichnis
- Fundobjekt wird Kunstobjekt
- Typen und Materialien von Netsuke
- Jagen, Kaufen und Sammeln - eine Einleitung zum Netsuke sammeln
- Auktion - Asiatische Kunst, Netsuke
- Online Kataloge
- Ansprechpartner
Netsuke - Fundobjekt wird Kunstobjekt
Da die traditionelle Kleidung Japans keine Taschen vorsah, mussten im 17. Jahrhundert die Gegenstände des täglichen Gebrauchs, etwa Siegel, Stempelfarbe oder auch Medizin in Stapeldosen (sog. inrō) untergebracht werden. (Abb. 1) Auch Täschchen aus Leder (dôran) oder Geldbeutel (kinchaku) mussten mitgeführt werden. Diese Objekte (zusammengefasst unter dem Begriff sagemono; jap. = Hängesachen) mussten folglich am Gürtel (obi) befestigt werden. Hierfür bediente man sich eines Knebels. Der japanischen Wortbedeutung entsprechend (ne = Wurzel; tsuke = hängen) wird angenommen, dass zunächst einfachste Fundobjekte wie verformte Wurzelholzstücke verwendet wurden. Jedoch ist wahrscheinlich, dass auch Knochen oder andere Fundstücke eine tragende Rolle spielten. Zwei miteinander verbundene Löcher (himotoshi) ermöglichten es, eine Schnur durch das Objekt zu führen, um daran alles Notwendige anzuhängen. (Abb. 2) Von diesen Fundobjekten ausgehend, wurde der Knebel zunehmend künstlerisch ausgearbeitet.
Netsuke Figuren
Typen und Materialien
Eine trennscharfe Kategorisierung der Netsuke in verschiedene Typen fällt schwer.
Katabori-Netsuke
Gemeinhin gilt der Begriff katabori-netsuke als gültige Bezeichnung aller vollrund-plastisch ausgearbeiteten Stücke. Deren fast unerschöpflicher Motivreichtum spiegelt ab dem 17. Jahrhundert (Abb. 3) und bis hin zu zeitgenössischen Schnitzereien (Abb. 4) die diesseitige Welt Japans in Natur und Gesellschaft, aber auch all transzendentales und phantastisches wider. Ein Aperçu aus all diesen Motiven bietet die Sammlung des Verlegers Albert Brockhaus (1855 - 1921). In seiner Publikation "Versuch einer Geschichte der japanischen Schnitzkunst" (Abb. 5) publiziert der Leipziger Sammler nicht nur eine der bekanntesten und renommiertesten Netsuke-Sammlungen der Welt.
Anabori und Ittobori
Der Vollständigkeit halber seien hier noch der Typus des anabori und des ittobori erwähnt. Beide Netsuke Typen sind jedoch weniger als Typus, denn als Terminus technicus für ihre Art der Ausarbeitung zu verstehen. Ein weiterer Netsuke Typus ist jener der manju (Abb. 6) und kagamibuta. (Abb. 7) Beide sind in ihrer Form von runder, laibchenförmiger Gestalt. Der Name manju leitet sich von den gleichnamigen Reiskuchen ab. Gedrechselt und beschnitzt, bietet dieser Typus ein klar umrissenes und gleichzeitig motivisch weitreichendes Sammlungsfeld.
Kagamibuta
Beim Typus des kagamibuta wird einmal mehr der Pragmatismus klar, welcher der Entwicklung jenes Typus zu Grunde lag.
Der von den Portugiesen importierte Tabak erfreute sich speziell im Japan des 17. Jahrhunderts wachsender Beliebtheit und verlangte vom modisch bewussten Japaner das Mitführen seiner Rauchutensilien. Der Tabakbehälter (Abb. 8) (tonkotsu) und die dazu passende Pfeife (Abb. 9) samt Pfeifenbehälter (Abb. 10) (kiseru und kiseruzutsu) bedurften einer etwas belastbareren Fixierung am Gürtel. Durch die Schale wurden die Utensilien mit einer kreisrunden Metallplatte verbunden. Diese oben aufliegende Metallplatte wurde selbstredend verziehrt. Sei es mit Gravuren oder aufwendigen Einlegearbeiten. Einmal mehr zeigt sich wie sehr Utlitarismus und dessen künstlerische Interpretation in Japan verwoben waren. Sei es bei den Motiven oder auch der Wahl der Materialien.
Neben Metallen beim Typus des kagamibuta sind bei den katabori-netsuke Elfenbein, Hirschhorn, Holz und Koralle die geläufigsten Materialien. Diese Angaben sind jedoch lediglich als grobe Oberbegriffe zu verstehen, unter dem sich zahllose zu bestimmende Arten tummeln.
Der Aspekt des Materials ist für eine allumfassende kunsthistorische Einordnung und Bewertung eines Netsuke wichtig. Wie eng Materialbeschaffenheit und Ausarbeitung miteinander einhergingen, zeigt sich bei Stücken aus der Region Kyôto des 18. Jahrhunderts. Aufgrund der Kostbarkeit des Elefanten-Elfenbeins (zôge), welches ab dem 17. Jahrhundert von den Holländern importiert wurde, musste der jeweilige Schnitzer äußerst sparsam mit seinen Ressourcen umgehen. Die charakteristische Grundform der Stücke rührt daher, dass die Zähne vorab zerteilt (im Kyôtoer Teramachi-Viertel waren beispielsweise ganze Werkstätten angesiedelt, in denen ausschließlich Elfenbeinstoßzähne zugeschnitten wurden) und dann ein kleinstmögliches dreieckiges Teilsegment, des oberen Zahnstückes zum Schnitzen verwendet wurde (Abb. 11) . Spätere Ausführungen des 19. Jahrhunderts mit aufwendigen Einlegearbeiten zeugen von der zunehmenden Popularität aber auch von der Materialkenntnis der netsukeshi (jap. = Netsuke-Schnitzer) (Abb. 12).
Netsuke kaufen, Netsuke sammeln - eine Einleitung zum Netsuke sammeln
Auf die Frage, wie viele Netsuke man brauche, um diese Gruppe als Sammlung zu bezeichnen, antwortete der bekannte Sammler Ted Wrangham (1928 - 2009) einst:
"Drei. Zwei zum behalten, eines zum Eintauschen."
Nun steht es jedem selbst frei seinen Besitz zur Sammlung zu erheben. Für manche Sammler bedarf es erst eines Sammlungskonzeptes. Beispielsweise das Sammeln aller Zodiak-Tiere, oder auch die Darstellung eines Glücksgottes durch sämtliche Epochen und Schulen. Bei vielen Sammlungen jedoch scheint das Herz die größte kuratierende Macht zu besitzen.
Über die letzten Jahre lässt sich eine Zunahme derer Käufe verzeichnen, die aufgrund von Signaturen getätigt wurden. Werke von Masano, Tomotada, Ikkan oder Kokusai gelten als Garant hoher Zuschläge und langanhaltenden Wertes. Angesichts der hohen Anzahl unsignierter Netsuke gestaltet sich eine Zuschreibung oftmals schwierig. Genau dies jedoch ist der Nährboden für Einsteiger, um über den Dialog mit anderen Sammlern eine Expertise zu erlangen. Netsuke-Auktionen mit internationalem Publikum werden Wochen vorher bereits auf Foren wie das der International Netsuke Society sondiert und Objekt um Objekt analysiert. Diskussionen über eine Schnitzer-typische Oberflächenbehandlung eines Netsuke des 18. Jahrhunderts aus Walrosszahn ergehen sich dort über mehrere Seiten.
Wo also anfangen als Netsuke-Sammler?
Und was bietet sich als Einsteiger an?Generell lassen sich folgende Ratschläge erteilen:
- Anfassen geht vor Anschauen
- Stilkritische Argumentation erfreut sich unter Kennern größerer Beliebtheit, als der unbegründete Glauben an eine Signatur. Sollte diese Argumentation noch nicht möglich sein, halte man sich an Punkt 3)
- Jedem Netsuke-Kauf sollten drei gekaufte Fachbücher vorausgehen
- "Go for what you love" - Kaufe was Dir gefällt (wirklich, auch wenn man damit alleine dasteht)
Jedem - unabhängig vom Kenntnisstand - sei an dieser Stelle empfohlen eine möglichst große Zahl an Netsuke in dessen Sammlerleben in Händen gehalten zu haben. Sammlungen wie u. a. die des Musée du Cinquantenaire in Brüssel, des British Museum und des Vicoria & Albert Museum in London, des Völkerkundemuseum in Leiden, des Lindenmuseum in Stuttgart und des Museum für Ostasiatische Kunst in Köln beherbergen Sammlungen teils beeindruckender Stücke. Eine Möglichkeit zu Hautkontakt mit den Objekten ist nicht immer einfach, jedoch in jedem Fall ein Versuch wert.
Auch die einmal jährlich stattfindende Netsuke Convention1 bietet die Möglichkeit mit international gehandelten Stücken und deren Sammler in Kontakt zu kommen. Das Rahmenprogram mit Vorträgen, Workshops und Auktionen bietet die Möglichkeit detailliert in einzelne Bereiche dieser Schnitzkunst einzutauchen. Am einfachsten jedoch ist der regelmäßige Besuch in den Vorbesichtigungen spezialisierter Auktionshäuser. Auch Lempertz gibt zweimal jährlich Gelegenheit dazu. Zuweilen bedarf es an den Vitrinen ein wenig körperlichen Durchsetzungsvermögens. Doch Achtung, sobald der Weg zu den Stücken frei ist, werden sie bei Blick- und Hautkontakt mit Netsuke schnell in deren Bann gezogen. Dann hängt man an ihnen wie ein inrō.
[1] Die kommende Netsuke Convention findet vom 6. - 10. Juni 2017 in Köln statt. Interesse? Melden Sie sich bei uns!
Netsuke-Auktionen
Alle Informationen zu unseren nächsten Netsuke-Auktionen finden Sie auf unserer Seite:Auktionen
Oder auf der Seite der zuständigen Abteilung:Asiatische Kunst
Kommende Auktionen - Netsuke
Auktion 1235 - Asiatische Kunst

Auktion
21. November – 15. Dezember 2023
Lot 500 – 771
Die Auktion 1236 - Asian Arts Online findet als Online Only-Auktion zwischen dem 21 November und 15 Dezember 2022 statt. In dieser Zeit können Sie im Internet auf die Lose der Auktion bieten.
Registrieren Sie sich jetzt, um an der Auktion teilzunehmen!
Bitte berücksichtigen Sie, dass für unsere Online-Auktionen eine gesonderte Registrierung notwendig ist.
Bitte berücksichtigen Sie auch, dass wir aufgrund des Geldwäschegesetzes eine Identitätsprüfung durchführen müssen. Sie können die dafür notwendigen Ausweisdokumente einfach und sicher auf unsere Website hochladen. Den Link dazu finden Sie rechts.
Vorbesichtigung
Unsere vergangenen Netsuke-Auktionen
- Auktion 1157 - Netsuke aus der Sammlung Albert Brockhaus
- Auktion 1136 - Netsuke, Inro und Sagemono
- Auktion 1124 - The Papp Collection of Netsuke II
- Auktion 1124 - Netsuke, Inro und Sagemono aus einer Rheinischen Sammlung
- Auktion 1112 - Contemporary Netsuke and Sagemono
- Auktion 1112 - The Papp Collection of Netsuke
- Auktion 1092 - Netsuke und Sagemono inkl. Sammlung Kolodotschko V
- Auktion 1061 - Netsuke-Sammlung Kolodotschko V
- Auktion 1061 - Netsuke-Sammlung Kolodotschko IV
- Auktion 1053 - Netsuke-Sammlung Kolodotschko III
- Auktion 1044 - Netsuke-Sammlung Kolodotschko II
- Auktion 1036 - Nestuke-Sammlung Kolodotschko I
Netsuke Preise
Ein paar Beispiele für Netsuke-Preise, die in Lempertz-Auktionen versteigert wurden:
Netsuke | Auktion - Lot Nr. | Objekt | Preis |
---|---|---|---|
Netsuke | Auktion 865 - Lot 852 | Holländer mit erlegtem Hasen. Elfenbein und Koralle. Kyoto. 18. Jh. | 126.000 € |
Netsuke | Auktion 1157 - Lot 536 | Pferd. Elfenbein. Kyoto. Mitte 18. Jh. | 80.000 € |
Netsuke | Auktion 1157 - Lot 532 | Springender Hase. Buchsbaum. Tanba. 19. Jh. | 62.000 € |
Netsuke | Auktion 1190 - Lot 360 | Zurückschauender Tiger. Elfenbein. Ca. 1780 | 30.000 € |
Netsuke | Auktion 1036 - Lot 243 | Ein sehr ungewöhnliches Hirschgeweih-Netsuke eines Amaryû. Zweite Hälfte 19. Jh. | 29.280 € |
Netsuke | Auktion 1006 - Lot 916 | Zwei Fische. Elfenbein. Kyoto. Spätes 18. Jh. | 27.000 € |
Netsuke | Auktion 1157 - Lot 533 | Zwei Hasen über Wellen springend. Maritimes Elfenbein. 18. Jh. | 26.000 € |