Marcel Dzama gehört seit den 1990er-Jahren zu den gefragtesten Vertretern der zeitgenössischen Kunst in Kanada. Der Zeichner, Filmemacher und Objektkünstler lotet mit seiner unverkennbaren Bildersprache die vielfältigen, oft verborgenen Bezüge zwischen Realität und Unterbewusstsein aus.
(...) WeiterlesenMarcel Dzama - Internationale Erfolge mit Tusche- und Aquarellzeichnungen
Marcel Dzama wurde 1974 in Winnipeg, Manitoba geboren. An der Universität seines Heimatortes erwarb er 1997 den Bachelor of Fine Arts mit der Auszeichnung First Class Honors. Bereits im Folgejahr präsentierte David Zwirner, deutsch-amerikanischer Galerist und Sohn des angesehenen Kunsthändlers und Kurators Rudolf Zwirner, die ersten Werke des jungen Kanadiers der Öffentlichkeit. Die fruchtbare Zusammenarbeit mit der David Zwirner Gallery setzte Marcel Dzama im weiteren Verlauf seiner erfolgreichen Karriere fort; in Deutschland gesellte sich später noch die Düsseldorfer Galerie Sies + Höke hinzu. Bereits 1996, noch während seiner Studienzeit, gehörte Marcel Dzama in seiner Heimat Winnipeg zu den Gründern der Künstlergruppe The Royal Art Lodge, der er auch als erfolgreicher Solokünstler bis zu ihrer Auflösung im Jahr 2008 treu blieb. Im Jahr 2013 erhielt Dzama seine erste Ausstellung in London; sie trug den Titel Puppets, Pawns, and Prophets. Internationalen Zuspruch erhielt Dzama für seine Tusche- und Aquarellzeichnungen.
Inspiration durch Dadaismus, Surrealismus und Märchen
Marcel Dzama verbindet für seine meist kleinformatigen Bilder Elemente der Wirklichkeit mit träumerischen Einflüssen, gespeist aus den Ideenwelten der Surrealisten und Dadaisten. Vor allem aber sind es die klassischen Märchen, denen Dzama einen großen Teil seiner Inspiration verdankt. Für die New Yorker Aufführung des Märchenballetts The Most Incredible Thing nach Hans Christian Andersen schuf Marcel Dzama 2016 Bühnenbild und Kostüme. Theater und Film begeistern den Künstler, der außerdem eine starke Nähe zur Musikszene pflegt: Seine Arbeiten schmückten die Cover zahlreicher Musikalben, darunter die Titel Reconstruction Site von The Weakerthans, Guero von Beck und The Else von They Might Be Giants. Dzama entwarf darüber hinaus Kostümdesigns für Musikvideos und gestaltete das Cover für das 2005 erschienene Buch Ugly Feelings aus der Feder der Literaturkritikerin Sianne Ngai. Der Komponist Ed Bennett ließ sich 2010 durch die Kunst Marcel Dzamas zu seiner Komposition Dzama Stories inspirieren. Mit dem Regisseur Spike Jonze arbeitete Dzamas für den Film Sad Ghost zusammen.
Monsterbäume und Tiermenschen, Kunst und Kommerz
Marcel Dzama bewegt sich mit seiner Kunst zwischen verträumten Kindheitserinnerungen und tiefsinniger Philosophie. Seine international vielbeachtete Ausstellungstätigkeit führte ihn 2019 sogar bis nach China, wo er in Hongkong seine Werke präsentieren konnte. Das filmische und zeichnerische Werk Marcel Dzamas ist nicht frei von Provokationen: Seine Welten zeigen nicht das märchenhafte Idyll, sondern vielmehr die dunklen Aspekte der Geschichten, die er mit viel Sinn für schwarzen Humor, finsterer Abgründigkeit und mitunter drastischer Brutalität in neue Bezüge setzt. Zu den Sammlern der Werke von Marcel Dzama zählen namhafte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, darunter die Schauspieler Jim Carrey, Steve Martin, Viggo Mortensen und Leonard Nimoy. Den schwierigen Spagat zwischen Kunst und Kommerz meistert Dzama mit großer Leichtigkeit; dabei gelingt es ihm auch stets aufs Neue, beide gegensätzlichen Welten zu einem fruchtbaren Austausch zu bringen.
Marcel Dzama lebt und arbeitet überwiegend in New York.
Marcel Dzama - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden: