Thomas Höpker
Geburtsdatum/-ort
10. Juni 1936 , München

Thomas Höpker - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Thomas Höpker - Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001
- Thomas Höpker - Muhammad Ali (Dark Fist scratched), Chicago
- Thomas Höpker - Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001
- Thomas Höpker - Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001
- Thomas Höpker - Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001
- Thomas Höpker - Muhammed Ali's fist
- Thomas Höpker - Ohne Titel
- Thomas Höpker - Reisfeld, Sumatra, Indonesien
- Thomas Höpker - Horst Janssen
- Teile eines Services mit fleurs en terrasse
Thomas Höpker Biografie
Thomas Hoepker sieht sich als Bilderfabrikant, nicht als Künstler, doch besitzen seine fotografischen Fabrikate einen hohen künstlerischen Wert und lassen auch den unkundigen Betrachter auf den ersten Blick erkennen, dass hier ein Ausnahmekönner am Werk war, einer der sieht, was anderen verborgen bleibt und im richtigen Moment den Auslöser drückt.
Thomas Hoepker - Eine steile Fotografenkarriere führt um die Welt
Thomas Hoepker wurde am 10. Juni 1936 als Thomas Höpker in München geboren. Für die Fotografie begeisterte er sich früh, bereits im Alter von 14 Jahren sammelte er erste Erfahrungen im Umgang mit einer Plattenkamera. Nach dem Abitur an einem Hamburger Gymnasium studierte er von 1956 bis 1959 in München und Göttingen Archäologie und Kunstgeschichte. Neben dem Studium folgte er weiter seiner fotografischen Leidenschaft und konnte gleich zweimal auf der wichtigen Fotomesse Photokina Preise in dem Wettbewerb Jugend fotografiert gewinnen, 1958 beteiligte er sich überdies an der Deutschen Bilderschau. Ab 1959 war Thomas Hoepker für verschiedene Zeitschriften tätig, veröffentlichte vor allem in der Jugendzeitschrift Twen und in dem Mittelstandsmagazin Kristall. Die Qualität seiner Bilder erregte die Aufmerksamkeit von Rolf Gillhausen und Henri Nannen, die ihn 1964 schließlich für die Illustrierte Stern engagierten. Sein fotografisches Engagement führte Thomas Hoepker rund um die Welt auf alle Kontinente; in den 1970er-Jahren erweiterte er seine Tätigkeit, drehte Dokumentarfilme und arbeitete als Kameramann.
Von der Enge der DDR in die Weite der USA
1974 kam der Weltreisende Thomas Hoepker mit seiner Frau Eva Windmöller im Auftrag des Stern erstmals nach Ost-Berlin. Seine Akkreditierung als Fotograf erlaubte es ihm nicht nur, drei Jahre lang das Leben in der DDR zu dokumentieren, sondern ermöglichte auch verbotene Kurierdienste für befreundete Künstler im Osten: Für Sibylle Bergmann, Arno Fischer und später auch Harald Hauswald schmuggelte er Filme über die Grenzen und besorgte gelegentlich Ressourcen aus dem Westen. Drei Jahre lebte Thomas Hoepker in der DDR, dann zog es ihn nach New York, wo er weiter für den Stern tätig war und als Art Director den vergeblichen Versuch des Verlags unterstützte, das Reportage-Magazin GEO in den USA zu etablieren. Nach einem zweijährigen Gastspiel in Hamburg bei der dort ansässigen Stern-Redaktion ließ er sich endgültig in New York nieder. Dort wurde Thomas Hoepker nicht nur als erster Deutscher Vollmitglied in der berühmten Fotoagentur Magnum Photos, sondern fungierte von 2003 bis 2006 sogar als deren Präsident. 2001 gelang ihm eines seiner berühmtesten und gleichzeitig umstrittensten Bilder: Am 11. September fotografierte er im Vorbeifahren eine Gruppe rastender Menschen, während am Horizont die Silhouette New Yorks von Rauchschwaden aus den einstürzenden Zwillingstürmen des World Trade Centers verdunkelt wurde.
Das Elend fotografieren, um es zu bekämpfen
Thomas Hoepker fühlt sich als Künstler dem Humanismus verpflichtet und folgt dem Prinzip der concerned photography, einer Fotografie, die sich um die Menschen kümmert, ihre Not porträtiert und damit Aufmerksamkeit erregt. Dabei geht er nie voyeuristisch vor, stellt nichts zur Schau, sondern hält einfach nur fest, dokumentiert, beschreibt, macht aufmerksam. Als besonders belastend empfand er eine Reise nach Äthiopien, während dort eine Hungersnot herrschte. Auch seinen Fotografien war es zu verdanken, dass aus Deutschland und dem Westen Hilfe kam.
Thomas Hoepker lebt und arbeitet in New York. Nach dem Tod seiner ersten Frau Eva Windmöller ist er heute mit der Filmemacherin Christine Kruchen verheiratet.
© Kunsthaus Lempertz
Thomas Höpker Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Thomas Höpker | Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001 | €18.600 |
Thomas Höpker | Muhammad Ali (Dark Fist scratched), Chicago | €8.750 |
Thomas Höpker | Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001 | €8.060 |
Thomas Höpker | Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001 | €5.375 |
Thomas Höpker | Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001 | €4.960 |
Thomas Höpker | Muhammed Ali's fist | €4.464 |