Katsushika Hokusai gehörte einer uns fernen, fremden und exotischen Welt an; der Meister des Ukiyo-e galt in seiner Heimat Japan vorrangig als Kunsthandwerker, während sich in Europa die großen Impressionisten von seiner Art der Farbgebung, Linienführung und Raumkomposition beeinflussen ließen.
(...) WeiterlesenKatsushika Hokusai - Frühe Zeichenversuche, Studium des Ukiyo-e bei Katsukawa Shunshō
Katsushika Hokusai wurde nach moderner westlicher Zeitrechnung um den 31. Oktober 1760 herum geboren – in der japanischen Hauptstadt Tokio, die zu dieser Zeit noch Edo hieß. Sein Geburtsname lautete Tokitaro, seine ersten Zeichenversuche unternahm er bereits als 5-Jähriger; so berichtet es jedenfalls seine Biografie, die der Künstler selbst im Alter von 73 Jahren verfasst hat. Hokusai wuchs in einer handwerklich wie künstlerisch begabten Familie auf, sein Vater gestaltete Spiegel. Weil Hokusai im väterlichen Testament nicht berücksichtigt wurde, vermutet man in seiner Mutter eine Konkubine. Katsushika Hokusai arbeitete als 12-Jähriger in einem Buchladen und begann mit 15 Jahren eine Ausbildung zum Holzschnitzer. Als er 18 Jahre alt war, trat er in das Atelier von Katsukawa Shunshō ein und gehörte damit zum Kreis der Künstler des Ukiyo-e, einer japanischen Kunstrichtung, die vom 17. bis 19. Jahrhundert bestand und einen Schwerpunkt auf Farbholzschnitte legte. An die 14 Jahre blieb Hokusai mit seinem Lehrer Shunshō verbunden, wiewohl er in dieser Zeit auch Unterricht bei anderen Meistern nahm. Nach dem Tod Shunshōs wurde Hokusai aus dessen Schule ausgeschlossen – vielleicht, weil er sich immer wieder offen für andere Einflüsse zeigte.
Katsushika Hokusai war ein rastloser Künstler mit vielen Namen
Katsushika Hokusai erhielt von seinem Lehrer Katsukawa Shunshō den Künstlernamen Katsukawa Shunrō, unter dem er seine ersten Werke veröffentlichte. Zum Leidwesen von Sammlern und Kunsthistorikern sollte es nicht das letzte Pseudonym bleiben, wenigstens 30 unterschiedliche Namen sind für ihn bezeugt. Noch weit häufiger soll er seinen Wohnsitz gewechselt haben: 93-mal will er selbst umgezogen sein. Letztlich spiegelte sich darin die große Rastlosigkeit des Künstlers, der nie mit dem Erreichten zufrieden war, obwohl er seiner Umwelt schon früh als Wunderkind galt: Im Alter bekannte er, dass alles, was er vor seinem 70. Lebensjahr geschaffen habe, der Aufmerksamkeit nicht wert sei und er erst an seinem 100. Geburtstag wirklich ein ansprechendes Niveau erreichen werde. Die Nachwelt sah es anders: Obwohl Katsushika Hokusai nur 89 Jahre alt wurde, genoss seine Kunst bald ein hohes Ansehen. Am berühmtesten wurde seine Serie Die 36 Ansichten des Fuji, die eigentlich aus 46 Grafiken besteht. Nahezu ein Jahrzehnt Arbeit war in ihre Entstehung geflossen, das daraus stammende Blatt Die große Woge gilt als das berühmteste Werk japanischer Holzschnittkunst.
Offen für Einflüsse aus dem Westen, bedeutendes Alterswerk
Katsushika Hokusai deckte im Laufe seiner Künstlerkarriere eine breite Auswahl an Themen ab und scheute auch vor erotischer Kunst nicht zurück, die in Japan Shunga genannt wurde und bei Männern wie Frauen aus allen Schichten auf Interesse stieß. Weltberühmt ist Hokusais Werk The Dream of the Fisherman's Wife, das eine japanische Perlentaucherin beim sexuellen Verkehr mit zwei Oktopussen zeigt. Trotz seiner zahlreichen Werke neigt die Kritik heute dazu, der Selbsteinschätzung des Künstlers zuzustimmen und seine wichtigsten Arbeiten in seiner Spätphase zu verorten. Katsushika Hokusai gehörte zu den japanischen Künstlern, die sich gegenüber Einflüssen aus dem Westen offen zeigten und deren Werk entsprechende Spuren aufweist. Er selbst diente wiederum den europäischen Impressionisten und später in Teilen auch den Expressionisten als Vorbild.
Katsushika Hokusai starb am 10. Mai 1849.
Katsushika Hokusai - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
Katsushika Hokusai
Katsushika Hokusai