Jackson Pollock - Biografie
Kaufen Sie ein Werk von Jackson Pollock in unseren kommenden Auktionen!
Besitzen Sie ein Werk von Jackson Pollock, das Sie gerne verkaufen würden?
Paul Jackson Pollock wurde am 28. Januar 1912 in Cody, Wyoming geboren. Der Sohn eines Farmers wuchs in der tiefen amerikanischen Provinz auf, erhielt aber auf Wunsch des Vaters eine gute Bildung und kam auch mit Kunst und Kultur in Berührung. Das Interesse an der Malerei teilte Jackson Pollock mit seinem ältesten Bruder Charles, der sich noch vor ihm als Expressionist einen Namen machte. Pollock selbst besuchte die Manual Arts High School in Los Angeles, arbeitete aber im Anschluss bis 1929 als Landvermesser, ehe er sich an der Art Students League in New York einschrieb und Schüler wurde von Thomas Hart Benton, einem der wichtigsten Vertreter des Amerikanischen Regionalismus. In den 1930er Jahren arbeitete Jackson Pollock selbst in diesem antimodernistischen Stil; außerdem beeinflusste ihn die Kunst des Muralisten Diego Rivera sowie bestimmte Akzente des Surrealismus. Die Begegnung mit dem Werk Picassos, insbesondere dessen Antikriegsbild Guernica, stellten für Pollock eine Art Initialzündung dar, die ihm klarmachte, was er mit seiner Kunst bewegen könnte, wenn er es nur richtig anstellte.
Jackson Pollock war durch seinen Vater mit der Kultur der indigenen Völker Nordamerikas in Berührung gekommen und nahm deren Bildwelten als Inspiration für sein Schaffen auf, schuf auf dieser Grundlage großflächige, expressive Gemälde. Im Diskurs mit C. G. Jung suchte er nach dem Unbewussten als Ursprung der Kunst, wollte schaffen, was nicht geschaffen sondern nur empfunden werden konnte. 1949 machte ihn ein vierseitiger Bericht in der vielgelesenen Zeitschrift Life mit einem Schlag zum berühmtesten Nachwuchskünstler Amerikas. Da hatte er sein berühmtes Action Painting schon entwickelt, bei dem er ohne Plan, Struktur und Konzept einfach seine Inspiration, sein Innerstes auf die Leinwand schleuderte. Anfang der 1950er Jahre entsagte Jackson Pollock zeitweilig der Farbe, entwarf großangelegte Kompositionen in Schwarz-Weiß, nur um bereits 1953 wieder zu Pinsel, Farbe und Figuration zurückzukehren. Der aus Deutschland stammende Fotograf Hans Namuth trug mit einer Bilderserie, die den Künstler in seinem Wirken zeigte, maßgeblich zum bis heute währenden Mythos von Jackson Pollock bei.
Die glanzvolle Karriere von Jackson Pollock währte nur wenige Jahre, ehe er sein Talent und sein Leben endgültig im Alkohol ersäufte: Das Leben entglitt dem Künstler, es entstanden kaum noch Arbeiten, seine Frau, die Malerin Lee Krasner, floh vor seinen Affären und Ausfällen nach Europa. Jackson Pollock starb am 11. August 1956 in East-Hampton, New York bei einem Autounfall, den er unter Alkoholeinfluss selbst verursacht hatte. Als sich sein Cabriolet überschlug, saßen neben dem Künstler selbst noch seine damalige Geliebte Ruth Kligman und deren Freundin Edith Metzger im Wagen – nur Kligman überlebte schwer verletzt. Die wenigen Jahre, die der Künstler seine Dämonen in Schach halten konnte, hatten genügt, um die Kunstwelt nachhaltig zu verändern. Die Time feierte Pollock als Jack the Dripper, Jack den Tropfer – Anspielung auf seine Malweise, bei der er mitunter Farbe einfach auf die Leinwand tropfen ließ. Kunstkritiker nennen ihn in einem Atemzug mit Leonardo da Vinci und seinem Vorbild Pablo Picasso.
© Kunsthaus Lempertz
Kaufen Sie ein Werk von Jackson Pollock in unseren kommenden Auktionen!
Besitzen Sie ein Werk von Jackson Pollock, das Sie gerne verkaufen würden?
This website uses cookies. Those have two functions: On the one hand they are providing basic functionality for this website. On the other hand they allow us to improve our content for you by saving and analyzing anonymized user data. You can redraw your consent to using these cookies at any time. Find more information regarding cookies on our Data Protection Declaration and regarding us on the Imprint.