Andreas Slominski
Geburtsdatum/-ort
1959, Meppen, Deutschland

Andreas Slominski - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Andreas Slominski - Schnürsenkelmühle
- Andreas Slominski - xBGHy14z
- Andreas Slominski - Windmühle
- Andreas Slominski - Ohne Titel (Mausefalle)
- Andreas Slominski - Feuerwehrauto (Mausefalle)
- Andreas Slominski - Ohne Titel (Tierfalle)
- Andreas Slominski - Winter Trap
Andreas Slominski Biografie
Andreas Slominski hat das Klo zur Kunst gemacht: Für eine Ausstellung in den Hamburger Deichtorhallen ließ der deutsche Künstler Hunderte blaue Dixi-Klos aufstellen. Berühmt wurde er als »Fallensteller«, der Tierfallen zu Kunstobjekten umfunktionierte, um nicht Tiere, sondern sein Publikum festzuhalten. Er selbst bleibt schwer fassbar und gibt mit seiner eigenwilligen Bildersprache auch Experten Rätsel auf.
Andreas Slominski – Kunst aus Tierfallen und anderen Alltagsobjekten
Andreas Slominski, geboren 1959 im niedersächsischen Meppen, brach sein Philosophiestudium vorzeitig ab und studierte stattdessen Kunst von 1983 bis 1986 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Als Künstler gelang ihm in den 1980er Jahren der Durchbruch mit seinen Fallen-Objekten, die seine Auseinandersetzung mit dem Readymade widerspiegeln. Obwohl er bis heute vor allem mit diesen frühen Werken in Verbindung gebracht wird, ist das Oeuvre von Andreas Slominski weitaus umfassender und verdient intensive Betrachtung. Meist kommen seine Installationen auf den ersten Blick alltäglich und unbedeutend daher und erst in der bewussten Rezeption erschließen sich die Gedankengänge des Künstlers – oder auch nicht, denn das Rätselhafte ist ein Markenzeichen von Andreas Slominskis Werk. Zu den Tierfallen gesellten sich im Lauf der Jahre noch Wassereimer, Golfbälle, Elfmeterpunkte, gestohlene Luftpumpen und selbst ganze Garagentore, die der Künstler, der selbst kein Auto besitzt, sondern auf öffentliche Verkehrsmittel setzt, in seinen Ausstellungen errichten lässt.
Der Kontext bestimmt die Richtung des Kunstwerks
Andreas Slominski verbirgt in seinen Objekten Hintergründiges und Doppelbödiges und überlässt es dem Publikum, eigene Schlüsse zu ziehen und Interpretationen zu finden – zum Beispiel, wenn er eine Rattenfalle in Form eines Kirchengebäudes präsentiert. Das verstört, verunsichert und empört und löst Diskussionen aus. Dabei ist Andreas Slominski auch eine gewisse Selbstironie nicht fremd, so ließ er in einer seiner Ausstellungen einfach einen hohen Absaugeschlauch über die Außenwände hängen und erklärte, damit könne man bei Misslingen alle Exponate einfach aufsaugen. Wenn es ihm gefällt, gibt Andreas Slominski auch erklärende Hinweise zu seinen Arbeiten ab, die dann oft in ganz andere Richtungen führen, als es die Rezipienten erwarten: Eine Garage ist für ihn nicht notwendigerweise ein Platz, an dem ein Auto geparkt wird, sondern ein Versprechen auf die Zukunft: Hat nicht einst Steve Jobs sein milliardenschweres Zukunftsunternehmen Apple in einer Garage begonnen? Auch die Objekte Andreas Slominskis sind dem Garagenformat längst entwachsen, die kleinen und überschaubaren Skulpturen der frühen Jahre sind Vergangenheit; der Künstler ist längst zu oft raumgreifenden Installationen übergegangen. Zu diesen Großprojekten gehören auch die Hunderte Dixi-Klos, die er für eine Ausstellung aufstellen ließ, und die manche Überraschung bergen: manche haben zwei Türen, dafür aber keine Schüssel. Und wieder darf gerätselt werden, was der Künstler damit sagen möchte.
Ausgezeichneter Künstler und gefragter Lehrer
Andreas Slominski hatte eine Professur in Karlsruhe inne und lehrt seit 2004 an der Hamburger Kunsthochschule als Nachfolger von Franz Erhard. Für seine Kunst erhielt Andreas Slominski Preise und Auszeichnungen, darunter 1991 den Karl-Ströher-Preis, 1998 den Edwin-Scharff-Preis, 2004 den Kunstpreis Aachen und den Niedersächsischen Kunstpreis, 2013 den Lichtwark-Preis und den Hanna-Höch-Preis.
Andreas Slominski lebt und arbeitet abwechselnd in Berlin und Hamburg.
© Kunsthaus Lempertz
Andreas Slominski Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Andreas Slominski | Schnürsenkelmühle | €22.320 |
Andreas Slominski | xBGHy14z | €14.880 |
Andreas Slominski | Windmühle | €13.640 |
Andreas Slominski | Ohne Titel (Mausefalle) | €10.800 |
Andreas Slominski | Feuerwehrauto (Mausefalle) | €7.440 |
Andreas Slominski | Ohne Titel (Tierfalle) | €5.875 |