Schillernd war sie, die Kunst von Norbert Tadeusz; dafür sorgte nicht nur die eingestandene Vorliebe des Künstlers für Farbe, sondern auch die Wahl und das Arrangement seiner Motive. Dabei begriff sich der frühere Meisterschüler von Joseph Beuys gar nicht als Künstler, sondern sah sich schlicht als Maler, der seine Werke eher sorgfältiger Konzeption als spontaner Inspiration verdankte.
(...) WeiterlesenNorbert Tadeusz - Studium in Dortmund und Düsseldorf, Meisterschüler von Joseph Beuys
Am 19. Februar 1940 wurde Norbert Tadeusz in Dortmund geboren. Von 1960 bis 1961 besuchte er die Dortmunder Werkkunstschule und studierte freie Malerei bei Gustav Deppe. Ein weiteres Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie schloss sich an; hier unterrichteten ihn zunächst Joseph Fassbender und Gerhard Hoehme; später machte ihn Joseph Beuys zu seinem Meisterschüler. Die dem Informel verbundenen frühen Lehrer von Norbert Tadeusz legten mehr Wert auf Inspiration und künstlerische Ausdruckskraft als auf eine traditionelle Ausbildung, ein Ansatz, der dem eigensinnigen jungen Mann, der eigentlich Architekt oder Bildhauer werden wollte, zunächst nicht sonderlich entgegenkam. Auf seinem Weg zu einem der wichtigsten Vertreter der figurativen Malerei sollten sich diese prägenden Lehrjahre aber dennoch als bedeutsam erweisen. Bereits unmittelbar nach seinem Studium entwickelte er in den 1960er-Jahren einen Widergeist gegen die vorherrschende Tendenz zur Abstraktion und setzte auf figürliche Darstellungen. 1970 besuchte er die Insel Elba und schuf verschiedene Szenen des alltäglichen Lebens der italienischen Bevölkerung.
Entscheidung gegen den Zeitgeist, Umzug nach Berlin
Seine Entscheidung für die Figuration wurde Norbert Tadeusz gleich bei seiner ersten Ausstellung im Jahr 1966 zum Verhängnis, als eine für die damalige Zeit provokante Aktdarstellung die Polizei auf den Plan rief und schließlich zu einem vorzeitigen Abbruch der Veranstaltung führte. Norbert Tadeusz ließ sich von diesem Rückschlag nicht entmutigen und entwarf in der Folge monumentale Panoramawerke mit toten Pferden, nackten Frauen und intensiven Farben. Der Erfolg stellte sich nicht sofort ein, seine frühen Jahre musste Nobert Tadeusz auch mit kleineren Aushilfsarbeiten finanzieren: In Düsseldorf hatte er zusammen mit Günter Uecker Karnevalswagen gebaut, im Szenelokal Creamcheese gab er den Kellner, während sein Künstlerfreund Blinky Palermo sich um den Abwasch kümmerte. Mit Beuys verband ihn zwar durchaus gegenseitige Sympathie, aber wirklich zueinander fanden der Meister der modernen Abstraktion und sein Schüler, der die flämischen und italienischen Klassiker verehrte, nie. Tadeusz' Kunst war gegen den Zeitgeist gebürstet und fand kaum Anklang: Zu einer angestrebten Zusammenarbeit mit dem Galeristen Alfred Schmela kam es nicht, weil der ihm beschied, er könne zwar wunderbar saufen, aber nicht malen. Düsseldorf blieb ein schwieriges Pflaster für den jungen Künstler, der erst in Berlin in Markus Lüpertz einen verwandten Geist fand.
Auf eigenen Wegen zum Erfolg, Atelier auf Hombroich
In Berlin fühlte sich Norbert Tadeusz, der nie Künstler werden wollte, sich endlich aufgenommen in die Malerfamilie. Trotzdem waren auch die Berliner Jahre nicht frei von Spannungen, was nicht zuletzt daran lag, dass der meinungsstarke Maler sich unbeirrt gegen die Erwartungshaltung seiner Umwelt und alle vorherrschenden Trends abgrenzte. Die teils grotesken Posen und Proportionen seiner Pferde und Frauen bewegten sich im Zusammenspiel mit den mitunter schrillen Farben in der Nähe zum Surrealismus, wirkten auf viele Betrachter verstörend, wenn auch eine gewisse Nähe zu Lucian Freud bestand. Auf Vermittlung von Markus Lüpertz lernte Norbert Tadeusz Erwin Heerich und Karl-Heinrich Müller kennen, die ihn für ihr Museum auf der Insel Hombroich begeistern konnten. Er wurde einer der ersten Künstler, die auf Hombroich ein Atelier bezogen; dort ist ihm ein Pavillon gewidmet. In Berlin und Braunschweig lehrte Norbert Tadeusz als Professor.
Norbert Tadeusz starb am 11. Juli 2011 in seinem Atelier in Düsseldorf.
Norbert Tadeusz - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden: