Oberrhein um 1460/1470 - MADONNA MIT KIND - image-1
Oberrhein um 1460/1470 - MADONNA MIT KIND - image-2
Oberrhein um 1460/1470 - MADONNA MIT KIND - image-3
Oberrhein um 1460/1470 - MADONNA MIT KIND - image-1Oberrhein um 1460/1470 - MADONNA MIT KIND - image-2Oberrhein um 1460/1470 - MADONNA MIT KIND - image-3

Lot 1146 Dα

Oberrhein um 1460/1470 - MADONNA MIT KIND

Auktion 1010 - Übersicht Köln
11.05.2013, 11:00 - Alte Kunst
Schätzpreis: 60.000 € - 80.000 €
Ergebnis: 73.200 € (inkl. Aufgeld)

Oberrhein um 1460/1470

MADONNA MIT KIND

wohl Lindenholz, Reste orig, Fassung

Wohl Lindenholz geschnitzt, Rückseite abgeflacht und tief ausgehöhlt. Inkarnate von Mutter und Kind sowie Schuhe der Maria mit originaler farbiger Fassung, auf der Unterseite der Skulptur ältere und in Teilen übergangene farbige Fassung. Auf einer Mondsichel stehende und auf Unteransicht gestaltete überlebensgroße Ganzfigur der Muttergottes, die das auf ihrem Unterarm sitzende Jesuskind mit der Weltkugel mit ihrer linken Hand seitlich über der Hüfte hält; das ehemals in Marias rechten Hand gehaltene Zepter sowie die separat gearbeitete Krone der Maria sind nicht erhalten. Auf der Unterseite der Skulptur sind Wolken sowie eine rechteckige Aussparung zu sehen, die als Reliquiendepositorium gedient haben könnte.

Ihren rechten Fuß leicht vorsetzend und den Kopf dem Kind zugewandt, zeigt die Figur der Maria eine sanft schwingende kontrapostische Haltung, die durch die Gestaltung der vertikalen Falten ihres gegürteten Kleides unterstrichen wird. Der vor dem Körper geraffte Umhang weist dagegen großzügige Schüsselfalten, dünnwandig geschnitzte Säume und eine seitliche Faltenkaskade auf. Die große schnitzerische Qualität der Skulptur ist auch und besonders in der Ausarbeitung der Physiognomien und der Haare von Mutter und Kind sichtbar, wobei die Gestaltung der Skulptur auf den oberrheinischen Kunstraum in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts verweist.

Ehemals aufgesetztes Kreuz der Weltkugel verloren. Nur geringfügige Bestoßungen mit geringen Verlusten. Oberfläche der heute ungefassten Bereiche mit Wurmgängen. Höhe 186 cm.

Provenienz

Privatbesitz.

Literaturhinweise

Zu vergleichbaren oberrheinischen Skulpturen aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts siehe z. B. Ausst.-Kat. "Spätgotik am Oberrhein. Meisterwerke der Plastik und des Kunsthandwerks 1450-1530", Karlsruhe 1970, S. 77-78, 104, 127-128, 142-143 u. 149, Kat. Nr. 1, 34, 63, 85 u. 94, Abb. 1, 34, 59, 79 u. 88.