Franz Marc
Löwe
1910
Aquarell und Gouache über Bleistiftvorzeichnung 16,8 x 20,9 cm
Aquarell und Gouache über Bleistiftvorzeichnung auf glattem Skizzenbuchpapier mit abgerundeten Ecken 16,8 x 20,9 cm. - Sehr farbfrisch erhalten, im ehemaligen Passepartout-Ausschnitt schwach gebräunt. Rückseitig das Papier an 2 Stellen minimal ausgedünnt von einer früheren Montierung.
Hoberg/Jansen, Skizzenbücher XIX, S. 4
Provenienz
Maria Marc, Ried; Galerie Otto Stangl, München; Marc Nachlass Nr. 79; Privatsammlung Bayern; Privatsammlung
Das schöne Aquarell stammt aus dem circa 20 Seiten umfassenden Skizzenbuch XIX von 1910. Dieses Heft ist bis auf wenige Blätter aufgelöst. Die darin enthaltenen Skizzen mit Tier- und Aktmotiven befinden sich heute an unterschiedlichen Orten. Das eigentliche Skizzenbuch verkaufte der Münchner Galerist und Nachlassverwalter Otto Stangl an das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. Unser Aquarell ist eine der wenigen farbigen Arbeiten, die der Künstler damals angefertigt hat.
Franz Marc hielt sich tagelang im Zoologischen Garten auf, um sich den organischen Aufbau wie auch die Gesetzmäßigkeiten der Tiere einzuprägen. Er erstrebte das Typenmäßige herauszuarbeiten und für seine Ausdrucksform die adäquate Farbe zu finden. So wird er auch hier den Hintergrund nicht um der dekorativen Wirkung willen rosafarben gemalt haben, sondern um den Löwen, der sich vor diesem abhebt, in seiner Wesenheit zu steigern. Die Leuchtkraft der Farben erhebt den Löwen zum königlichen Symbol.
Werkverzeichnis
Hoberg/Jansen, Skizzenbücher XIX, S. 4
Provenienz
Maria Marc, Ried; Galerie Otto Stangl, München; Marc Nachlass Nr. 79; Privatsammlung Bayern; Privatsammlung Bayern