Lot 317 D α

Oskar Schlemmer - Drei Köpfe

Auktion 1023 - Übersicht Köln
26.11.2013, 18:00 - Moderne Kunst
Schätzpreis: 35.000 € - 40.000 €

Oskar Schlemmer

Drei Köpfe
1925

Bleistift und Aquarell 9,7/10,1 x 19,9 cm

Aquarell und Bleistift auf dünnem Zeichenpapier (von einem Block, Oberrand mit Perforation) 9,7/10,1 x 19,9 cm, rückseitig am linken Rand auf Untersatzblatt (13,8/14 x 19,9 cm) fest montiert, unter Glas gerahmt. Rückseitig oben links mit blauem Stempel "INGEBORG SPENGELIN/ FRIEDRICH SPENGELIN". - Auf dem Untersatzblatt vorderseitig unten rechts von Hans Hildebrandt mit Bleistift datiert "1924/25", am rechten unteren Rand mit dem fragmentierten roten Nachlass-Stempel. - Am Ober- und Unterrand mit leichten Quetschfalten, am linken Rand mit schwacher, nach vorne durchschlagender Leimspur.

v. Maur A 182
Wir danken Karin v. Maur, Stuttgart, für ergänzende Hinweise.

Provenienz
Ingeborg und Friedrich Spengelin, Hamburg (mit rückseitigem Namensstempel; erworben 1960); Privatbesitz Rheinland

Ausstellung
Stuttgart 1953 (Württembergischer Kunstverein), Oskar Schlemmer. Gedächtnisausstellung zum 10jährigen Todestag, Kat. Nr. 193; Hannover/ Mannheim/ Saarbrücken/ Ulm/ Wiesbaden/ Karlsruhe/ Dortmund/ Kiel/ Pforzheim/ Lübeck/ Bremen 1960/61 (Kestner-Gesellschaft/ Städtische Kunsthalle/ Saarland-Museum/ Ulmer Museum/ Nassauischer Kunstverein/ Badischer Kunstverein/ Museum am Ostwall/ Kunsthalle Kiel und Schleswig-Holsteinischer Kunstverein/ Kunst- und Gewerbeverein Industriehaus/ Overbeck-Gesellschaft/ Kunstverein), Oskar Schlemmer. Handzeichnungen, Aquarelle, Kat. Nr. 14 (dort "Um 1923" datiert; das Ausstellungsetikett der Kestner-Gesellschaft Hannover auf der Rückseite des Passepartouts)

Karin v. Maur vergleicht das vorliegende Werk mit dem 1925 datierten Aquarell "Halbfigur in Rechteckfeldern" (v. Maur A 183, s. Vergleichsabb.). Neben der allgemein "skizzistischen Ausführung, die er [Schlemmer] sich in den frühen zwanziger Jahren nicht so weitgehend genehmigt", sieht sie eine "Ähnlichkeit mit der schachbrettartigen Struktur des Hintergrundes" (Mitteilung vom 6. Oktober 2013).
Diese unfarbige, schwarz-weiße Hintergrundstruktur erscheint im Aquarell wie ein formaler Kontrapunkt zu den gerundeten, farbig ausgearbeiteten Köpfen. In der regelmäßigen, flächig versetzten Wiederholung füllt das streng graphische Muster die Zwischenräume der Darstellung in dem sehr schmalen Querformat. Eine angedeutete Räumlichkeit im Zu- und Miteinander ergibt sich dennoch durch die farbliche Modulation der Büsten und ihrer Stellung, so daß sich zwischen der mittleren weiblichen Rückenfigur des Vordergrundes, dem stilisierten männlichen Profil links und der etwas ferner gerückten, diagonal geneigten blonden Mädchenfigur rechts ein unmerklicher, durchaus räumlich empfundener Versatz ergibt.
Dieses Spiel zwischen "Flächenbindung" und "Ausgriff in den Raum" zwischen "Zweidimensionalität und Dreidimensionalität" (Karin v. Maur, Oskar Schlemmer, Monographie, München 1979, vgl. S. 152) ist für Oskar Schlemmers Bildkonzept von zentraler Bedeutung.
"Wichtigstes Bindeglied für diese Verflechtung von Fläche und Raum, Bildwelt und Realwelt wird dabei die Rückenfigur, der Schlemmer nach C.D.Friedrich und Seurat wieder einen zentralen Platz einräumt. Seine Vorliebe für die bildeinwärts gewandte Gestalt entsprang aber auch seinem Streben nach Allgemeingültigkeit und Absolutheit, das ihn alles Persönliche meiden ließ, und sie entsprach seinem Wesen, das bei aller Liebenswürdigkeit eher verhalten, distanziert und introvertiert war." (v. Maur, ebenda, S. 153).

Werkverzeichnis

v. Maur A 182

Provenienz

Friedrich und Ingeborg Spengelin, Hamburg (mit rückseitigem Namensstempel; erworben 1960); Privatbesitz Rheinland

Ausstellung

Stuttgart 1953 (Württembergischer Kunstverein), Oskar Schlemmer. Gedächtnisausstellung zum 10jährigen Todestag, Kat. Nr. 193; Hannover/ Mannheim/ Saarbrücken/ Ulm/ Wiesbaden/ Karlsruhe/ Dortmund/ Kiel/ Pforzheim/ Lübeck/ Bremen 1960/61 (Kestner-Gesellschaft/ Städtische Kunsthalle/ Saarland-Museum/ Ulmer Museum/ Nassauischer Kunstverein/ Badischer Kunstverein/ Museum am Ostwall/ Kunsthalle Kiel und Schleswig-Holsteinischer Kunstverein/ Kunst- und Gewerbeverein Industriehaus/ Overbeck-Gesellschaft/ Kunstverein), Oskar Schlemmer. Handzeichnungen, Aquarelle, Kat. Nr. 14 (dort "Um 1923" datiert; mit Ausstellungsetikett auf der Rückseite des Passepartouts)