Lot 373 D

Max Ernst - Chéri Bibi

Auktion 1023 - Übersicht Köln
26.11.2013, 18:00 - Moderne Kunst
Schätzpreis: 10.000 € - 15.000 €

Max Ernst

Chéri Bibi
1964 (Gips) - 1973 (Bronze)

Bronzeplastik Höhe 34 cm (inkl. Plinthe) max ernst 149/175 CIRE VALSUANI PERDU

Bronzeplastik. Höhe 34 cm (inkl. Plinthe). Rückseitig am Rand der mitgegossenen Plinthe signiert 'max ernst' und numeriert sowie mit dem rautenförmigen Gießerstempel "CIRE VALSUANI PERDU". Ex. 149/175. Neben der Auflage von 175 Exemplaren existieren 15 Exemplare épreuves d'artiste sowie einige épreuves d'essai. - Mit grüner Patina. - Mit wenigen oberflächlichen Bereibungen. Die Plastik wurde nach einem 1964 entworfenen Gipsmodell bei Valsuani als "cire perdue" im verlorenen Wachsausschmelzverfahren gegossen und entstand in verschiedenfarbigen Patinierungen.

Wir danken Jürgen Pech, Brühl, für freundliche Auskünfte.

Provenienz
Privatbesitz Rheinland

Literatur
Werner Spies, Max Ernst Skulpturen, Häuser, Landschaften. Ausst. Kat. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1998, S. 183 mit Abb.; Jürgen Pech: Lieber Bibi, in: Max Ernst - Plastische Werke, Köln 2005, S. 206, mit Farb Abb. S. 207

"Mit 'Chéri Bibi' (Lieber Bibi) griff Max Ernst die Gestaltungsform der Scheibenplastik auf, die seit den 30er Jahren in seinem plastischen Werk anzutreffen sind. (...) Der Name 'Chéri Bibi' geht auf den Helden einer Romanserie zurück, die Gaston Leroux, der Autor des Werkes 'Phantom der Oper' 1911 begonnen hatte. Die Hauptfigur der Serie ist ein gutmütiger Koloss, der wiederholt aus dem Zuchthaus ausgebrochen war. (...) Max Ernst vereint in der Plastik den spannungsreichen Gegensatz der literarischen Vorlage, die unsicheren Lebensumstände und die trotzdem selbstbewußte Haltung der fiktiven Figur." (Jürgen Pech: Lieber Bibi, in: Max Ernst - Plastische Werke, Köln 2005, S. 206)

Provenienz

Privatbesitz Rheinland

Literaturhinweise

Werner Spies, Max Ernst Skulpturen, Häuser, Landschaften. Ausst. Kat. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1998, S. 183 mit Abb.