Max Slevogt
Bildnis einer jungen Dame
1893
Öl 79,5 x 65,5 cm Slevogt Lenggries 93
Öl auf Leinwand, doubliert, 79,5 x 65,5 cm, gerahmt. Unten links signiert 'Slevogt' und datiert 'Lenggries 93'. - Mit kleinen Retuschen sowie kleinem fachmännisch restaurierten Einriss.
Nicht bei Imiela
Mit einer Fotoexpertise von Hans-Jürgen Imiela, Mainz, vom 4. Oktober 1973 sowie einer bestätigenden Fotoexpertise desselben, Mainz, vom 27. Juni 2001
Provenienz
Privatbesitz Baden-Württemberg; Lempertz Köln, Auktion 535, 30. November 1973, Los 675; Privatsammlung Rheinland-Pfalz
Laut der Expertisen von Imiela enthält der Nachlass des Künstlers ein Skizzenbuch mit dem Vermerk "München 1893", in welchem sich mindestens zwei Portraitzeichnungen zu der Dargestellten finden.
Die junge Frau unseres Gemäldes wird von Max Slevogt in einer klassischen Portraithaltung wiedergegeben. Sie wirkt in Gedanken versunken, ihr Blick geht nachdenklich am Betrachter vorbei. Aus der zurückhaltenden Farbgebung des Hintergrundes leuchten die hellen Blautöne ihres Kleides mit dem großen Kragen und den ausladenden Ärmeln, das Blaugrau ihrer Augen und die hellroten Lippen hervor.
Es ist nicht überliefert, wer die hier Dargestellte ist. Seit 1890 war Max Slevogt als freier Maler in München tätig. Um diese Zeit verbrachte er die Sommer mehrfach in Kochel am See, das in unmittelbarer Nähe zu dem kleinen Ort Lenggries liegt, wo dieses Bildnis entstand.
In den 1890er Jahren entwickelte der Künstler seine individuelle Stilistik und eigenen Bildlösungen. "Je fester Slevogt seine Bildmittel in den Griff bekommt, um so auffälliger reift er im Verständnis seiner Modelle. Er packt wendig und aufgeschlossen zu, und ihm gelingt gerade auch die Deutung des Menschen, der seinem Temperament nicht entspricht. Alle seine Bildnisse sind eher verhalten als gesprächig." (Hans-Jürgen Imiela, Max Slevogt. Eine Monographie, Karlsruhe 1968, S. 27).
Zertifikat
Mit einer Expertise von Hans-Jürgen Imiela, Mainz, vom 4. Oktober 1973 sowie einer Fotoexpertise desselben, Mainz, vom 27. Juni 2001
Provenienz
Privatsammlung Rheinland-Pfalz