Ausgefallenes Hamburger Teeservice
Silber. Teekanne, Zuckerdose und Milchkännchen; die Wandung mit umlaufendem Fries aus Trauben und Weinlaub. Auf oktogonaler Plinthe jeweils ein figürlicher Fuß aus vier Delphinen. Die Kanne mit Holzhenkel, die geschwungene Tülle mit Tierkopfausguss. Marken: BZ Hamburg für 1811 - 29, MZ Ernst Martin Wilhelm Bielenberg (1797 - 1854, Schliemann Nr. 86, 544). H der Kanne 21,5 cm, Gesamtgewicht 2.330 g.
Hamburg, Ernst Martin Wilhelm Bielenberg, um 1820.
Literaturhinweise
Abgebildet bei Schliemann 1985, Nr. 587 ff.