Ewald Mataré
Mathematik-Kuh I
1946
Bronzeplastik Höhe 4,4 cm; Breite 11,9 cm; Tiefe 6,8 cm Auf der Unterseite mit der Stempelmarke 'MATARÉ' signiert. Einer von 12 bekannten Güssen. - Mit mittelbrauner, ins Rötliche spielender Patina; mit grünlichen Oxydationsspuren an Hals und Hinterlauf.
Werkverzeichnis
Schilling 297 a
Provenienz
Privatbesitz Rheinland
Literaturhinweise
Albert Schulze Vellinghausen, Ewald Mataré. Anlässlich seines 60. Geburtstages. In: Prisma, 1947, I/8, S. 17; Hanns Theodor Flemming, Ewald Mataré, München 1955, S. 25, Nr. 29a mit Abb. ("Liegendes Kalb"); Kat. Sammlung Karl-Ernst Osthaus-Museum. Malerei, Plastik, Graphik, Hagen 1961, S. 44; Sabine Maja Schilling, Ewald Mataré, Das freie bildhauerische Werk - Eine Einordnung in die zeitgenössische Plastik, Köln 1989, S.238 f.
Ausstellung
u.a. Stockholm 1954 (Svens-Franska Konstgalleriet), Ewald Mataré. Skulpturer Träsnitt 1921-1953, Nr. 69; Amsterdam/Enschede 1964, (Stedelijk Museum/Rijksmuseum Twenthe), Mataré, Nr. 60, mit Abb.; Düsseldorf 1967 (Städtische Kunsthalle), Ewald Mataré. Plastiken, Kunsthandwerk, Handzeichnungen, Aquarelle, Graphik, Nr. 52 mit Abb.; Kleve 2010 (Kurhaus Kleve), Ewald Mataré. Plastik, Eine rheinische Privatsammlung, Kat. Nr. 35 mit ganzseitiger Farbabb.