Lot 174 D α

Büste des Bergrats Werner

Auktion 1047 - Übersicht Köln
02.05.2015, 11:00 - Berlin-Auktion
Schätzpreis: 2.000 € - 3.000 €

Büste des Bergrats Werner

Eisenguss, schwarz patiniert mit leicht glänzender Oberfläche. Aus zwei Teilen gegossen und verschraubt. Bildnis des Abrahm Gottlob Werner in Bergmannsuniform mit dem sächsischen Zivilverdienstorden. H 22,5 cm.
Königlich Preußische Eisengießerei Gleiwitz, nach 1816 - 1847, das Modell von Johann Carl Friedrich Riese oder Carl Friedrich Tieck, nach einem Porträt von Gerhard von Kügelken aus den Jahren 1814/15.

Abraham Gottlob Werner (1749 - 1817) war Mineraloge und der bedeutendste deutsche Geologe seiner Zeit. Die von ihm gegründete Wissenschaft nannte sich "Geognosie". Er lehrte an der Bergakademie in Freiberg. Die Ernennung zum sächsischen Bergrat erfolgte im Jahr 1800, den sächsischen Zivilverdienstorden erhielt er im Jahr 1816.

Literaturhinweise

Weitere Exemplare: Kat. Aus einem Guss, Berlin 1988, Nr. 172 und Bartel, Die Königliche Eisen-Giesserei zu Berlin, Berlin 2004, Nr. 93.
Eine frühere Büste des Bergrats Werner nach dem Vorbild römischer Bildnisse in eine Toga gekleidet bei Arenhövel, Eisen statt Gold, Berlin 1982, Abb. 13. Für eine genaue Beschreibung der Produktion s. S. 264 ff. In den Anmerkungen S. 272 die Erwähnung dieser Büste in Uniform, die bis 1847 im Gleiwitzer Preiscourant geführt wird.