Teller für die Großherzöge v. Mecklenburg-Schwerin - image-1
Teller für die Großherzöge v. Mecklenburg-Schwerin - image-2
Teller für die Großherzöge v. Mecklenburg-Schwerin - image-3
Teller für die Großherzöge v. Mecklenburg-Schwerin - image-1Teller für die Großherzöge v. Mecklenburg-Schwerin - image-2Teller für die Großherzöge v. Mecklenburg-Schwerin - image-3

Lot 205 Dα

Teller für die Großherzöge v. Mecklenburg-Schwerin

Auktion 1047 - Übersicht Köln
02.05.2015, 11:00 - Berlin-Auktion
Schätzpreis: 1.800 € - 2.000 €
Ergebnis: 6.200 € (inkl. Aufgeld)

Teller für die Großherzöge v. Mecklenburg-Schwerin

Silber, getrieben, gegossen und graviert; vergoldet. Rund fassonierter Teller; auf der Fahne das gekrönte Wappen der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Unterseitig gestempelte Inventarnr. 91. Marken: BZ Berlin für 1819 - 54, zweiter Zeichenmeister B. G. F. Andreack (1819-41), MZ "HOSSAUER BERLIN" für Johann George Hossauer (Meister 1818 - 59, Scheffler Berlin Nr. 14, 18, 381), Feingehaltstempel "12 LÖTH."; zusätzlich gestempelt "FIDC.". Durchmesser 30 cm, Gewicht 930 g.
Berlin, Johann George Hossauer, um 1837.

Der Teller ist Teil eines sehr umfangreichen Tafelservices mit Girandolen und Bestecken, das Großherzog Paul Friedrich v. Mecklenburg-Schwerin um 1837 bei Hossauer in Auftrag gab - und das sich noch bis in die 1970er Jahre in Mecklenburgischem Familienbesitz befand.
Paul Friedrich (1800 - 1842) war seit 1822 vermählt mit Prinzessin Alexandrine v. Preußen, der Schwester des späteren Kaisers Wilhelm I. Die Bezeichnung "FIDC." neben den Marken auf der Unterseite steht für lat. fidei commissum - der Treue anvertraut - und schloss eine Veräußerung oder Vererbung außerhalb der Familie zunächst aus. Die erhaltenen Teile des Services befinden sich heute unter anderem in der Kunstsammlung des Staatlichen Museums Schwerin.

Literaturhinweise

Vgl. Kat. Schätze deutscher Goldschmiedekunst, Berlin 1992, Nr. 245; sowie: Melitta Jonas, Gold und Silber für den König, Berlin 1998, S. 67 ff.