Lot 1185 D α

Pendule époque Empire

Auktion 1056 - Übersicht Köln
13.11.2015, 14:30 - Porzellan, Keramik, Möbel, Bronzen, Teppiche
Schätzpreis: 6.000 € - 8.000 €

Pendule époque Empire

Bronze, fein ziseliert, matt und glänzend vergoldet, brüniert, Draht, weißes Emailzifferblatt mit schwarzen Zahlen. Unten abgeflachtes Werk, 14-Tageläufer, Ankergang mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf einer Glocke. Das Uhrwerk in einem Brunnenbecken auf Delfinfüßen. Oben auf dem Wasser schwimmend Venus in ihrer von Tauben gezogenen Muschelschale. Seitlich wasserspeiende Maskarons. Auf dem Zifferblatt signiert Galle und "Rue Vivinne" H 34,5, B 30 cm.
Paris, die Bronze von Claude Galle, um 1805 - 1815.

Claude Galle (1759 - 1815) bezog 1805 eine große Wohnung in der Rue Vivienne 60, Ecke Rue Colbert, in der er bis zu seinem Tod lebte. Ab dem Konsulat war Galle offizieller Lieferant des Garde-Meuble. Ab 1804 belieferte er neben Ravrio und Feuchère die kaiserlichen Paläste, allen voran Saint-Cloud.

Provenienz

Collection Duesberg

Literaturhinweise

Eine gleiche Uhr bei Ottomeyer/Pröschel, München 1986, Bd. I, Nr. 5.13.17. mit dem Kommentar: "Eine Uhr mit dem Titel "Venus Coquille" wird 1815 im Werkstattinventar nach dem Tod Claude Calles genannt." (S. 371)
Zur Vita von Galle s. Ledoux-Lebard (Ottomeyer/Pröschel, München 1986, B. II, S. 704 ff.