Paul Adolf Seehaus
Wallwitzhafen (Elblandschaft)
1917
Mischtechnik (Aquarell mit schwarzer Tuschfeder) auf leicht genarbtem Aquarellbütten. Fest auf hellen Unterlagenkarton mit Randprägung (25,7 x 35,3 cm) montiert 23,3 x 32,9 cm Unten rechts in der Darstellung mit schwarzer Tuschfeder signiert, datiert und bezeichnet 'Wallwitzhafen - / Dessau. April - Mai/ Düren 1917/ Seehaus'. - Rückseitig auf dem Karton von fremder Hand oben links mit blauem Stift beschriftet "Paul" sowie unten rechts "Wallwitzhafen Elblandschaft/ Dessau" und mit "21" beziffert. - Der Unterlagekarton minimal uneben geschnitten, die unteren Ecken mit kleinen Klebespuren.
Das zentrale kleine Burgmotiv des Aquarells ist offensichtlich der "Wallwitzburg" im Park von Dessau-Wörlitz nachgebildet, einer zwischen 1796-1800 von Prinz Johann Georg von Anhalt-Dessau in der Parklandschaft errichteten künstlichen Miniaturburg.
Werkverzeichnis
Dering A 41 mit Farbabb. S. 77; Rave II, 25 ("Elblandschaft (Wallwitzhafen)")
Provenienz
Aus dem Nachlaß des Künstlers; süddeutscher Privatbesitz
Literaturhinweise
Kurt Friedrich Ertel, Paul Adolf Seehaus (Monographien zur rheinisch-westfälischen Kunst der Gegenwart, Bd. 38), Recklinghausen 1968, mit Farbabb. S. 53; Peter Dering, Aquarelle von 1917/18. Neue Ansätze im Medium der Graphik, in: Paul Adolf Seehaus, Leben und Werk, Bonn 2004, S. 103 f.
Ausstellung
Berlin 1926 (Kronprinzenpalais), Gedenk-Ausstellung Paul Adolf Seehaus (?); Bonn 1982/1983 (Städtisches Museum im Haus an der Redoute), Paul Adolf Seehaus, Kat. Nr. 34 ("Wallwitzhafen/ Elblandschaft")