Tom Wesselmann
Bedroom Collage
1974
Liquitex, Kunstfell und Collage auf Leinwand auf Holz. 12 x 21,7 cm. Unter Glas gerahmt. Signiert und nummeriert 'Wesselmann 17/20'. Rückseitig auf dem Holz signiert, datiert, betitelt und beschriftet 'BEDROOM COLLAGE EDITION 1974 # 17/20 Wesselmann'. Exemplar 17/20. Edition Sidney Janis Gallery, New York. - Fest im Rahmen montiert.
In Tom Wesselmanns Bedroom Collages wird der weibliche Körper fragmentiert und assoziativ mit den weiteren Bildgegenständen in Szene gesetzt. In der klaren Formsprache des Popartkünstlers zeigt sich die Brust dominierend im Vordergrund vor der New Yorker Skyline. Als zentrales Bildmotiv stellt sie mit ihrer Form sowohl eine Assoziation zum Stadtpanorama, als auch zu den abgebildeten Orange und Narzissen her. Die erotische Anspielung des Werkes steht somit einer formalisierten Inszenierung entgegen, was ein Leitmotiv in Wesselmanns Œuvre definiert. „Meine Arbeit war immer schon zu formal, zu komponiert, als dass die Erotik einen derart vorrangigen Stellenwert hätte einnehmen können. Doch sie war, insbesondere anfangs, Teil meiner Arbeit und gehörte ursprünglich ebenso dazu wie die abstrakt-expressionistische Pinselführung: Das war einfach so. Da letztere für mich nicht mehr in Frage kam - damit hatte ich Schluss gemacht - musste ich neue Mittel finden, um dem Gemälde, dem 'Bild', Dynamik zu geben. Und auf dem Weg dahin - die abstrakt-expressionistische Gemälde entwickelten sich ständig fort, ihre Formen sprengten förmlich die Leinwand und drängten sich deinem Auge, deiner Wahrnehmung auf - war die Erotik eines der Mittel, dies zu bewerkstelligen.“ (Tom Wesselmann, in: Marc Livingstone, Telling it like it is, in: Thomas Buchsteiner u.a. (Hg.), Tom Wesselmann 1959-1993, Ostfildern 1994, S.18)
Literaturhinweise
Slim Stealingworth, Tom Wesselmann, New York 1980, S.285 mit Farbabb. (anderes Exemplar).