Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen empfängt General von Weyern in der Villa Les Ombrages in Versailles.
Öl auf Leinwand Monogrammiert und datiert unten rechts: AvW 1895 99 x 84 cm
Anton von Werner reiste im Auftrag des Kaisers im Januar 1871 nach Versailles. Hier sollte er in diversen Gemälden die Proklamation des Deutschen Kaiserreiches für die Nachwelt festzuhalten. Dieser über mehrere Monate währende Arbeitsaufenthalt war der Anfang für seinen Aufstieg zum beschäftigsten und einflussreichsten Künstler im Kaiserreich. Der tägliche Kontakt mit den beteiligten Generälen und den Kronprinzen von Preußen und Sachsen, die in Versailles weilten, spielte dabei eine nicht unwesentliche Rolle.
Über die auf unserem Gemälde dargestellte Szene berichtet Anton von Werner später in seinen Lebenserinnerungen: „Die Wohnräume in Les Ombrages waren ein einem behaglichen, nicht luxuriösen Stil eingerichtet, ein in weißlackiertem Holz gehaltener Empfangssalon, in dem sich die Herren des Hauptquartiers nach dem Dejeuner um den Kronprinzen versammelten, war mit Bibelsprüchen geschmückt. In diesem Zimmer empfing der Kronprinz täglich vor und nach Tisch die Herren seines Stabes und Gäste und so eines Tages nach dem Dejeuner vor dem Kamin stehend und seine Pfeife rauchend den General von Weyhern, der die Nachricht der Kapitulation von Metz überbrachte. Ich habe die Szene in einem kleinen Bilde festgehalten“ (op. cit., S.18 ).
Provenienz
Süddeutsche Privatsammlung. - Lempertz, Köln, 14.5.2011, Lot 1290. - Norddeutscher Privatbesitz.
Literaturhinweise
Anton von Werner: Erlebnisse und Eindrücke - 1870-1890, Berlin 1913, S. 18.