Stehender Malabare - image-1
Stehender Malabare - image-2
Stehender Malabare - image-3
Stehender Malabare - image-1Stehender Malabare - image-2Stehender Malabare - image-3

Lot 582 Dα

Stehender Malabare

Auktion 1066 - Übersicht Köln
20.05.2016, 10:30 - Silber und Porzellan
Schätzpreis: 3.000 € - 4.000 €

Stehender Malabare

Porzellan, Emaildekor, Vergoldung und Versilberung; Holzsockel mit Lackdekor in der Art Vernis Martin. Ohne Marke. Restauriert. H 36,8, mit Sockel H 43 cm.
Meißen, um 1747 - 50, das Modell von J. J. Kaendler oder J. F. Eberlein.

Die Figur des Malabaren als Allegorie des exotischen Mannes und sein weibliches Gegenstück, die Malabarin, wurden inspiriert durch Darstellungen ferner Völker in der Encyclopédie von Denis Diderot nach 1747 in Meißen ausgeformt. Für die Malabarin ist die Zuschreibung an Johann Friedrich Eberlein nachweisbar und evident. Von einer männlichen Figur ist hingegen in seinen Arbeitsberichten keine Rede. Im Gegensatz zu seiner Frau hat der Malabare eine komplett andere physische Präsenz, auch seine Physiognomie wirkt nicht höfisch-distinguiert sondern äußerst individuell. Die Figur trägt fast porträthafte Züge. Deswegen stellte auch Abraham den Blaauwen den Modellierer Kaendler als möglichen Schöpfer zur Diskussion.

Literaturhinweise

Vgl. eine gleiche Figur, bezeichnet als Chinese, mit ähnlich feiner Staffierung in der Sammlung des Rijksmuseum (bei den Blaauwen, Amsterdam 2000, Nr. 325). Dieselbe Figur auch im Kat. Triumph der blauen Schwerter, Dresden/Leipzig 2010, Nr. 379.