Lot 783 D

Bernard Aubertin - Tableau Clous

Auktion 1071 - Übersicht Köln
04.06.2016, 11:00 - Zeitgenössische Kunst
Schätzpreis: 30.000 €

Bernard Aubertin

Tableau Clous
1968

Acryl auf Nägel auf Holz. 50 x 90 cm. Gerahmt. Rückseitig auf dem Holz signiert und datiert 'Bernard Aubertin 1968'. - Mit Atelier- und geringfügigen Altersspuren.

Als ein entscheidender Moment für Bernard Aubertins künstlerisches Schaffen gilt, wie er selbst betont, seine Begegnung mit Yves Klein im Jahre 1957. Inspiriert durch dessen Werk entstehen Aubertins erste monochrome Bilder im charakteristischen Rot. Nicht nur die Vorliebe für die reine Farbe, sondern auch die Arbeit mit Feuer teilt Aubertin mit dem französischen Künstler.
Ein zentraler Aspekt in seinem Oeuvre ist das Nachzeichnen von Feuerspuren. Den diffusen Auswirkungen des Elements, stellt der Künstler eine strenge Geometrie gegenüber. Auch in seinen Nagelbildern, die Bernard Aubertin ab den 1960er anfertigt, dominiert die reine Form, die er mit seiner Passion für die rote Farbe verbindet.
„Die vom monochromen Maler anerkannte emotionale Wirkung der Farbe ist im Wesentlichen psychoanalytischer Natur. Sie besitzt keinen dreidimensionalen Charakter. Daher ihr unbändiges Wesen. Rot löst offenbar abstrakte Gefühle aus, die seiner dynamischen Leuchtkraft innewohnen. Ein Maler, dem es lieber wäre, dass diese psychologischen Wahrheiten nicht existierten (denn die monochrome Malerei ist keine expressionistische Malerei), schenkt ihnen keine Beachtung. Nur Licht-Farbe (nicht im luministischen Sinne des Wortes) und exzentrische Bewegung erregen die Aufmerksamkeit dieses Malers, dank der Tatsache, dass Zinnoberrot sich als einzige Farbe erweist, die eine (anscheinend dreidimensionale) „Präsenz“ besitzt.“ (Bernard Aubertin, Anmerkungen zur Bildsituation der Farbe Rot in einem Raumkonzept, in: Stedelijk Museum u.a. (Hg.), ZERO, Die internationale Kunstbewegung der 50er und 60er Jahre, Ausst.Kat., Martin-Gropius-Bau, Berlin 2015, S.267)

Zertifikat

Mit beiliegendem signierten Photozertifikat des Archivio Opere Bernard Aubertin, Brescia.

Provenienz

Privatsammlung, Italien