Abrahams Opfer - image-1
Abrahams Opfer - image-2
Abrahams Opfer - image-1Abrahams Opfer - image-2

Lot 918 Rα

Abrahams Opfer

Auktion 1075 - Übersicht Köln
18.11.2016, 17:00 - Ausgewählte Werke
Schätzpreis: 15.000 € - 25.000 €
Ergebnis: 12.400 € (inkl. Aufgeld)

Abrahams Opfer

Wirkerei in Wolle, Seide und metallbroschierten Fäden. Mittig unterhalb der Opferszene das Allianzwappen der Fürsten Spiegel und Fürstenberg. Um die Bordüre 16 Wappen: Zweimal SPIEGEL, FVRSTENBERG, WESTFALEN, PLETENBERGK, HORDE, GALEN, PAPENHEIM, NESSELRODT, ERMELEN, GRAFSCHVF, REDEN, ELVENN, THODRANCK, HOENN, HORDE. Oberhalb der unteren Bordüre mittig datiert 1597. Modern restauriert. 262 x 190 cm.
Wolfenbütteler Manufaktur des Boldewin von Brüssel, 1597, angefertigt für Raben von Spiegel zu Peckelsheim (gestorben 1603), Erbmarschall des Bistums Paderborn (1594-1603).

Der wohl aus Halberstadt zugezogene Boldewin von Brüssel unterzeichnet am 14. September 1590 einen Vertrag mit Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel als „Teppich- und Schalunmacher“. Schalun leitet sich von Chalon ab, einem einfach geköperten Stoff, der nach asiatischem Vorbild in Frankreich gewebt wurde. In Wolfenbüttel scheint er sich aber ausschließlich auf die Teppichwirkerei spezialisiert zu haben. Heinrich Göbel hat zwar Kammer-Rechnungen von Boldewin erwähnt, aber Belegstück gefunden, das dezidiert den Empfang der herzoglichen Geldbeträge rechtfertigen würde. Sein Fazit war, dass Boldewin sich recht schnell auf Privataufträge konzentriert hat, was auch diese beiden hier gezeigten Tapisserien belegen würden.

Provenienz

Bis 1965 im Besitz des Grafen von Berckheim

Literaturhinweise

Vgl. Göbel, Wandteppiche, Dritter Teil, 2. Bd., Leipzig 1934, S.94 ff. sowie Abb. 72a (ein fast identisches Exemplar mit den Ahnwappen der Elisabeth von Schachten und datiert 1600, ehemals im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim).