André Derain - Les grands arbres - image-1

Lot 207 D

André Derain - Les grands arbres

Auktion 1004 - Übersicht Köln
30.11.2012, 00:00 - Moderne Kunst
Schätzpreis: 40.000 € - 50.000 €
Ergebnis: 42.700 € (inkl. Aufgeld)

Öl auf Leinwand 100 x 85 cm, gerahmt. Unten rechts signiert 'Derain' und zusätzlich rückseitig auf der oberen Keilrahmenleiste mit schwarzem Pinsel signiert 'André Derain' sowie auf der mittleren Keilrahmenleiste betitelt 'Les grands arbres'. - Rückseitig mit Resten des Etiketts der Galerie Paul Guillaume, Paris.

Kellermann Bd. III, Supplement 2220

Als einer der Hauptvertreter des Fauvismus wendet sich André Derain ab etwa 1908 von der aktuellen Kunstszene und ihren Entwicklungen ab. Sein Werk setzt sich eigenständig, komplex und von vielfältigen Einflüssen geprägt fort. Derain lässt sich von Paul Cézanne ebenso inspirieren wie von der afrikanischen Stammeskunst und der romanischen, gotischen und byzantinischen Kunst. Seine dem Kubismus angelehnte Werkphase mündet um 1911 in die sogenannte „Gotische Periode“, die von einer nüchternen Farbgebung und einer konstruktiven Formsprache geprägt ist.

„Derain a passionnément étudié les maîtres. Les copies qu'il en a faites montrent le souci qu'il a eu de les connaître. En même temps, par une audace sans égale, il passait par dessus tout ce que l'art contemporain comptait de plus audacieux pour retrouver avec la simplicité et la fraîcheur, les principes de l'art et les disciplines qui en découlent. Après les truculences juvéniles, Derain s'est tourné vers la sobriété et la mesure. […] Dans les ouvrages d'André Derain que l'on expose aujourd'hui, on reconnaîtra donc un tempérament audacieux et discipliné. Et toute une partie récente de son œuvre garde la trace toujours émouvante des efforts qu'il a fallu pour concilier ces deux tendances. Il est près d'atteindre son but qui est une harmonie pleine d'une béatitude réaliste et sublime.” (Guillaume Apollinaire in einem Vorwort für die Ausstellung „André Derain“, Paris 1916, zit. nach: André Derain, Ausst.Kat. Grand Palais, Paris 1977, S. 17f.).

Im Jahr 1912 hält sich Derain in Vers (Lot) in der Region Midi-Pyrénées auf, wo zahlreiche Landschaftsansichten entstehen. Eine besondere Landmarke ist hier die charakteristische Kuppe des Kalvarienberges, die er immer wieder aus unterschiedlichen Perspektiven einfängt, vgl. beispielsweise „Le calvaire à Vers (Lot)“ (Kellermann 209) und „Le calvaire et l'église de Vers (Lot)“ (Kellermann 213). Auch in unserem Werk, welches sich motivisch auf die schlanken Silhouetten der titelgebenden Bäume konzentriert, ist diese Erhebung, im Hintergrund angedeutet, erkennbar. Die reduzierte Ansicht von einzelnen Bäumen sowie Baumgruppen hat den Künstler in diesen Jahren in seinen Landschaftsgemälden vielfach beschäftigt, vgl. dazu beispielsweise „Sous-bois et rochers à Sausset-les-Pins“, 1913 (Kellermann 252) oder „Bords de Seine à Carrières-sur-Seine“, 1913 (Kellermann 256).

Werkverzeichnis

2220 Kellermann Supplemt in Bd. III

Provenienz

Galerie Paul Guillaume, Paris (dort vom Vorbesitzer 1924 erworben, Quittungskopie vorliegend); ehemals Privatsammlung Wuppertal, dann München (bis 1976), seitdem in Familienbesitz; Privatsammlung (seit 1988)