Paar Scheiben mit Szenen aus der Josephsgeschichte
Hüttenglas, bemalt mit Schmelzfarben, Silberlot und Schwarzlot, Ritztechnik, Überfang in Blau, Grün und Rot, Bleistege ersetzt. Hochrechteckiges Bildformat. Unter einer großen manieristischen Bogen- und Architekturkulisse zwei Szenen aus dem Buch Genesis.
1. In den Zwickeln unten die Wappen der Familien Voit von Rieneck und Paumgartner. Darüber die Abbildung aus Genesis 42, 6: "Joseph aber war der Gebieter über das Land; er war es, der allen im Land Getreide verkaufte. Als die Brüder Josephs kamen, verneigten sie sich vor ihm bis zur Erde."
2. In den Zwickeln unten die Wappen der Familien Löffelholz von Kolberg und von Giech. Darüber die Abbildung aus Genesis 45,14: "Da fiel er seinem Bruder Benjamin um den Hals und weinte, auch Benjamin weinte an seinem Hals". Einige gesicherte Risse. 32,5 x 22 cm.
Christoph Murer zugeschrieben, wohl 1590er Jahre, für einen Nürnberger Auftrag.
Der geborene Züricher Christoph Murer (1558 - 1614) war einer der bekanntesten Schweizer Glasmaler des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Er schuf u.a. Scheiben für den Kreuzgang in Wettingen und eine Standesscheibenfolge für das Rathaus in Luzern. Hier liegen nun zwei Scheiben vor, die Nürnberger Patrizierwappen tragen. In Nürnberg sind für die Jahre 1597 und 1598 weitere Scheiben Murers überliefert, eine davon, mit der Darstellung von Salomons Urteil, befindet sich im Fembohaus.
Provenienz
Noch 1954 Eberhard Giese, Berlin.
Schweizerischer Privatbesitz.
Literaturhinweise
Rahn, die Glasgemälde Christoph Murers im Germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg, in: Anzeiger für die Schweizerische Alterthumskunde, Bd. 4, 4/1883, S. 465 ff.
Mensger, Die Scheibenrisse der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Köln 2012, S. 299.
Weitere Murer zugeschriebene Scheiben auch in der Sammlung Lord Sudeley, Toddington Castle (versteigert Hugo Helbing, München, am 4. Oktober 1911, Schweizer Glasmalereien des 16. u. 17. Jahrhunderts, Lot 24 ff).