Paul Adolf Seehaus - Keltisches Dorf - image-1

Lot 262 Dα

Paul Adolf Seehaus - Keltisches Dorf

Auktion 1090 - Übersicht Köln
31.05.2017, 18:00 - Moderne Kunst
Schätzpreis: 25.000 € - 30.000 €
Ergebnis: 65.720 € (inkl. Aufgeld)

Paul Adolf Seehaus

Keltisches Dorf
1919

Mischtechnik (Wachskreide über Wasserfarben, Bleistift) auf festem Papier 41,8 x 53,4 cm Unter Glas gerahmt. In der Darstellung am Unterrand links der Mitte mit Tuschfeder signiert und datiert 'Seehaus 19'. - Die obere linke Ecke mit minimalem Farbabrieb; je ein kurzer Randeinriss und schmale Knicke am Ober- und Unterrand fachmännisch restauriert.

Seehaus fand in späteren Farbstiftzeichnungen von 1918/1919 zu einem Medium, das ihm anders noch als das Aquarell neue Farb- und Ausdrucksqualitäten bescherte. Zu diesen bildmäßig angelegten, bedeutenden Arbeiten, in denen die Möglichkeiten reicher, helltönender Farborchestrierung als offensichtlich beglückende Offenbarung empfunden und voll ausgekostet wird, gehört auch die prachtvolle "Keltische Landschaft". Jenseits der leuchtenden Farben von Rot, Grün, Blau, Gelb und Violett ermöglicht die fette Wachskreide viele tonale Stufungen durch feine Parallel-Schraffur und Überzeichnung. Diese von Seehaus kunstvoll und mit Raffinesse eingesetzten Abschattierungen unterstreichen zudem das kontrastreiche, kubistisch bewegte Formgefüge der Komposition. Es ist wohl zu Recht in Bezug auf die Farbanlage beobachtet worden, welch festliche und heitere Note in das Werk von Paul Adolf Seehaus nun einzuziehen scheint - oder wie es der Künstler selbst im musikalischen Vergleich zuletzt formulierte: "... meine Bilder sind zu Moll und ich möchte zum Dur kommen. C-Dur - Es-Dur, welch herrliche Tonarten!" (zit. nach: K.F. Ertel, op. cit. 1968, S. 37).
Die dichte Komposition der "Keltischen Landschaft", die inhaltlich einiges aus dem früheren Werk aufgreift, ist formal ausgezeichnet durch die groß gesehene Rhythmisierung der Gesamtanlage und die Wiederholung und steile Staffelung der einzelnen Bildelemente. Über die abstrahierten Binnenformen ergibt sich zudem eine von Dering beschriebene keilförmige horizontale Grundbewegung, die nicht nur einen Sog, sondern in diesem Blatt eine bemerkenswert plastisch-räumliche Tiefenwirkung erzeugt. Felsen und angeschnittene Figuren rechts und links sind eingeblendete Repoussoir-Elemente vor der weiten Meeresbucht. Kantige geometrisierte Formen kontrastieren zu konturierten linearen Schwüngen, die futuristische Stilmittel der Zeit einbeziehen. Auffällig ist jedoch ein Seehaus-typischer Symbolismus durch auffällige Zeichensetzungen, hier von Kreuz und Anker in der Kompostion, Reminiszenzen aus der Epoche deutscher Romantik.

Werkverzeichnis

Dering FZ 8; Rave IV,8 (unter "Buntstiftzeichnungen" geführt)

Provenienz

Aus dem Nachlaß des Künstlers; ehemals Sammlung Dr. Simsa, Bad Kreuznach; Privatbesitz

Literaturhinweise

Das Kunstblatt, II. Jg. (1919), Heft 5 (Reprint Nendeln/Liechtenstein1978), S. 79 mit Abb.; K.F. Ertel, Paul Adolf Seehaus, (Monographien zur rheinisch-westfälischen Kunst der Gegenwart), Recklinghausen 1968, mit Farbabb. S. 61 ("Keltisches Fischerdorf"); Peter Dering, "Aeroplane, die wie Bomben durch die Luft sausen". Futuristische Tendenzen im Rheinischen Expressionismus, in: Ausst. Kat. "Avanti! Avanti!!. Futurismus im deutschen Expressionismus", August Macke Haus Bonn, 1998, S. 93 ff., insbesondere S. 94-96, mit Farbabb. S. 74; Peter Dering, Die Farbstiftzeichnungen: Aspekte des 'Energetischen', in: Ders., Paul Adolf Seehaus, Leben und Werk, Ausst. Kat. August Macke Haus, Bonn 2004, S. 120 f., insbesondere S. 125., mit Farbabb. S. 93

Ausstellung

Berlin 1921 (Kronprinzenpalais), Junge Rheinische Kunst (?); Berlin 1926 (Kronprinzenpalais), Gedenk-Ausstellung Paul Adolf Seehaus (?); Bonn 1982/1983 (Städtisches Kunstmuseum im Haus an der Redoute), Paul Adolf Seehaus 1891-1919, Kat. Nr. 43 ("Keltisches Fischerdorf")