Gabriele Münter - Blumenstilleben - image-1
Gabriele Münter - Blumenstilleben - image-2
Gabriele Münter - Blumenstilleben - image-1Gabriele Münter - Blumenstilleben - image-2

Lot 287 D

Gabriele Münter - Blumenstilleben

Auktion 1090 - Übersicht Köln
31.05.2017, 18:00 - Moderne Kunst
Schätzpreis: 30.000 € - 35.000 €

Gabriele Münter

Blumenstilleben
1956

Öltempera auf festem glatten Papier 30,5/30,7 x 42,8/42,9 cm Unter Glas gerahmt. Am unteren Rand links mit Bleistift datiert und bezeichnet 'B.B.10/56' sowie zur Mitte der Darstellung hin mit dem Monogramm-Signum "MÜ" versehen. - Der chamoisfarbene Bogen minimal uneben geschnitten, im Kantenbereich leichte Verbräunungen.

Das Stillleben, insbesondere das Blumenstillleben, erscheint im Oeuvre von Gabriele Münter als eines ihrer großen zentralen Themen. Arrangement, Stilistik und Farben der individuellen Bildfindung zeugen von den Möglichkeiten des Sujets in Bezug auf die moderne Malerei, so wie sie sich vom "Blauen Reiter" her neu deklinierte, weit jenseits von Botanik und klassischem Naturstudium. Münter wird zweifellos durch die eigene Sammlung von Volkskunst und Hinterglasbildern, die sie kopierte und paraphrasierte, auf die Ursprünge menschlicher Kreativität und des einfachen Schmuckbedürfnisses gestoßen sein. Auch sie hat diese Dinge wie ihre Malerfreunde als authentische Zeugnisse der Gestaltung empfunden und interessiert studiert, vor allem mit frischem Auge betrachtet. Diese Zeugnisse gerieten zum Vorbild, vergleichbar einer der eigenen Kunst unterlegten heimlichen Matrix (s. Vergleichsabb.).
Im Spätwerk der 1950er Jahre legt Münter ihre Blumenstillleben gerne als sog. "farbige Zeichnungen" in Öl auf Papier an und verteilt in großzügiger Komposition auf weißem Grund die abstrahierten Blütenformen in immer neuer Variation (vgl. Annegret Hoberg/Helmut Friedel, Gabriele Münter, Retrospektive. Ausst. Kat. Lenbachhaus, München 1992, Kat. Nr. 248, S. 296). Unter Betonung der Umrisse bündelt und scheidet sie gleichzeitig die Formen, betont den möglichen Reichtum der Sträuße in bis zu sieben verschiedenen Blütenarten und beschränkt dabei die Farbgebung auf klare Komplementärfarben, die dem Betrachter entgegenleuchten. Besonders gelungene Werkbeispiele pflegte sie bekanntermaßen auch selbst zu kopieren. Auch Tuschfederzeichnungen dieser Zeit zeigen eine intensive Beschäftigung mit komplexen, verdichteten Blumenstillleben. Im vorliegenden Blatt bezwingt die sehr freie und lebendige Komposition nicht zuletzt durch symmetrische Anklänge des Arrangements. Münter bringt die Unruhe einer quasi "natürlichen" Gruppierung durch ihre Künstlichkeit und ihre Kunst zum harmonischen Ausgleich ohne die Stärke des unmittelbaren Ausdrucks zu verlieren.

Zertifikat

Die Archiv-Auskunft der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, ist angefragt.

Nach Mitteilung von Dr. Isabelle Jansen, Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, vom 18.7.2017, ist die Arbeit in dem Arbeitsheft der Künstlerin von 1956 unter der Nr. BB 10 verzeichnet.

Provenienz

Privatbesitz Rheinland (möglicherweise von der Künstlerin direkt erworben); Lempertz Auktion 589, 1982, Los 468; seitdem in rheinischer Privatsammlung