Jacob Jordaens - ZWEI APOSTELKÖPFE - image-1

Lot 1047 Rα

Jacob Jordaens - ZWEI APOSTELKÖPFE

Auktion 947 - Übersicht Köln
21.11.2009, 00:00 - Alte Kunst
Schätzpreis: 100.000 € - 140.000 €
Ergebnis: 240.000 € (inkl. Aufgeld)

Jacob Jordaens

ZWEI APOSTELKÖPFE

Öl auf Leinwand (doubliert). 56 x 52 cm.

Von Jacob Jordaens sind verschiedene Ölbilder mit Studiencharakter bekannt, mit denen dieses Werk zu vergleichen ist: Im Musée des Beaux-Arts in Gent (Studien zu Abraham Grapheus), in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe (Zwei Köpfe, möglicherweise auch Apostel), im Madrider Prado (Drei Musiker) oder im Institute of Arts in Detroit (Studie für den Kopf des Abraham Grapheus). Unser Bild ist als "Apostelköpfe" überliefert, obwohl keinerlei Attribute die beiden Gestalten als Apostel ausweisen.
Rubens hatte im gegenreformatorischen Antwerpen mit seinen monumentalen, an die römische Barockmalerei anknüpfenden Apostelbilder eine neue Typologie geschaffen. Van Dyck und Jordaens haben Rubens´ Apostel gekannt (R. A. d´Hulst, S. 92), was bei van Dyck nicht ohne Folgen blieb. Auch bei Jordaens nicht, wenngleich seine Beschäftigung mit dem Thema bisher noch nicht annähernd so gut aufgearbeitet worden ist. Um 1630 datiert d´Hulst eine Serie von vier Bildern mit jeweils drei Aposteln in Dreiviertelfigur, bei der er allerdings die Beteiligung der Werkstatt sieht (heute Lille, Museum). Darüber hinaus befanden sich im 18. Jahrhundert die Apostel Petrus und Paulus, von Jordaens gemalt, in der Kirche der Schwestern von Leliendael in Mechlin (J. B. Decamps: Voyage pittoresque de la Flandre et du Brabant, Paris 1769; d´Hulst, S. 97). Desweiteren tauchen Apostel in mehreren größeren Kompositionen von Jordaens mit biblischem Inhalt auf. Besonders auffällig ist dabei die Ähnlichkeit unserer Apostel mit denen der "Berufung Petri" aus der Antwerpener Jakobskirche, wo das starke Sonnenlicht Petrus und Paulus, dargestellt als bärtige, weißhaarige alte Männer, von den restlichen Figuren hervorhebt.


Various oil paintings by Jacob Jordaens with the character of studies are known with which the present painting can be compared: in the Musée des Beaux-Arts, Gent (studies to Abraham Grapheus), in the Karlsruhe State Museum (two heads, possibly apostles), in the Prado in Madrid (three musicians) or in the Institute of Arts, Detroit (study for the head of Abraham Grapheus). Our picture has been passed down as “Apostle Heads,” although there are no attributes at all which identify the heads as apostles.
Rubens, in anti-reformation Antwerp, created a new, monumental typology of apostle pictures related to Roman baroque painting. Van Dyck and Jordaens were familiar with Rubens’ apostles (R. A. d’Hulst, p. 92), which for Van Dyck was not without consequences. Also not for Jordaens, although his preoccupation with the subject has until yet not been so thoroughly studied. D’Hulst dates a series of four paintings each with three apostles in three-quarter pose circa 1630, whereby he also sees workshop participation (today in the Lille Museum). In addition to this, in the eighteenth century the apostles Peter and Paul, painted by Jordaens, were found in the Church of the Sisters of Leliendael in Mechlin (J. B. Decamps: Voyage pittoresque de la Flandre et du Brabant, Paris 1789; d’Hulst p. 97). Further apostles appear in a number of large compositions with biblical content. Particularly worthy of attention is the similarity of our apostles with the “Calling of Peter” from the Church of St. Jacob in Antwerp, where the strong sun light accentuates Peter and Paul, portrayed as bearded, white-haired old men, from the remaining figures.

Provenienz

Kunsthandel P. de Boer, Amsterdam, Katalog 1936.- Privatsammlung Argentinien.

Literaturhinweise

Über den Künstler R. A. d´Hulst: Jacob Jordaens, London 1982.