Lot 763 D α

Zwei seltene Paneele mit Ansichten von Rom

Auktion 1107 - Übersicht Köln
15.05.2018, 17:00 - Ausgewählte Werke
Schätzpreis: 20.000 € - 25.000 €

Zwei seltene Paneele mit Ansichten von Rom

Ahorn, graviert, gefärbt und gouachiert, Ahornmaser, Pflaume, Kirsche und verschiedene Obsthölzer auf Weichholz, Weichholz ebonisiert und vergoldet, Schmiedeeisen. Ein Paneel mit Ansicht "Prospectus Columnae Traiani Imp.", das zweite mit "Prospectus Comumnae Antonini Pii Imp." Der fliegende Putto mit den Standarten in der Stichvorlage auf der Ansicht mit der Trajanssäule, jetzt über der Ansicht der Antonius-Pius-Säule. Ein Paneel mit tintengeschriebenem Klebeetikett des Produzenten Franz Riemb oder Kientz und "chur: Tro:" (schwer lesbar). Gedrucktes Label des Verkäufers "Silvio Ferrara Antiquario-Gioielliere Via Condotti Roma No 6". Geringe Schäden durch früheren Insektenbefall, Schwundrisse. H 55,8, B 66,5 cm.
Süddeutscher oder Tiroler Künstler, nach Matteo Gregorio de' Rossi, Mitte 18. Jh.

Literaturhinweise

Zur Vorlage s. website The British Museum, Inv.Nr. 1950,0211.27, das Blatt von Matteo Gregorio de´ Rossi erworben 1950 aus einem Konvolut von insgesamt 250 italienischen Stichen aus der Sammlung des Großherzogs von Liechtenstein. Die Ansichten betitelt "Prospectus locorum urbis Romae" wurden 1666 erstpubliziert und 1692 überarbeitet und erneut herausgegeben.
Ein Satz von sechs vergleichbaren Paneelen mit derselben Signatur (als Kientz gelesen) ehemals Sammlung Schloss Sigmaringen, bei Carlton Hobbs, mit den Ansichten Schloss Schleißheim, Schloss Nymphenburg, Schloss Mering und Schloss Lichtenberg. Der Künstler, der noch nicht identifiziert ist, war also in Bayern und in Rom tätig.
Ein bekanntes publiziertes Paneel mit einer deutschen Schlossansicht, Blick auf das Schloss Mannheim aus einer Vogelperspektive, in Intarsientechnik im Reiss-Museum der Stadt Mannheim, Inv.Nr. A 167a (bei Stratmann-Döhler/Wiese, Möbel für den Fürstenhof, Sigmaringen 1994, Abb. 3).