August Macke
Alte römische Wasserleitung in Südfrankreich
1914
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem glatten Papier (Skizzenbuchblatt) 23,8 x 18,5 cm Unter Glas gerahmt. Nicht signiert. Rückseitig am Unterrand mit dem ovalen Nachlass-Stempel "Nachlass AUGUST MACKE" versehen (Lugt 1775 b, sehr verblasst) und wohl von Elisabeth Erdmann-Macke beschriftet "(Reise im Frühjahr 1914" [sic]. - Das Papier als Skizzenblatt im linken Rand leicht unregelmäßig gerissen; stellenweise mit minimalen Druckspuren und punktgroßen Schmutzfleckchen. - Die alte Kartonunterlage mit der Nachlassbeschriftung in Bleistift von Elisabeth Erdmann-Macke beiliegend.
Die Betitelung des Blattes ist als Nachlassbeschriftung, wie Ursula Heiderich bemerkte, eine irrtümliche: es handelt sich nicht um eine "römische Wasserleitung", sondern um ein Eisenbahn-Viadukt über den "Vallon de Rio" in L'Estaque bei Marseille, das der Künstler - auf seiner Reise in Südfrankreich unterwegs mit der Bestimmung "Tunis"- fotografierte und in verschiedenen Papierarbeiten aus L'Estaque verarbeitete. Bemerkenswert ist das Aufsuchen dieses durch die französischen Kubisten so legendär gewordenen Ortes. Macke legt auch seine hier vorliegende größer-formatige Skizze abstrakt an, in dem er in zarter Bleistiftschraffur innerhalb der Komposition zwischen blanken hellen und verdichteten dunklen Flächen kontrastvoll wechselt und tektonisch abschattiert. Zentral ist im Vordergrund zudem ein figurales Kinderpaar eingefügt, das schon auf der erwähnten Fotografie Mackes abgelichtet ist (vgl. Ursula Heiderich, August Macke, Die Skizzenbücher, Bd. I, Stuttgart 1987, S. 144 mit Abb. 135 "Wasserholende Kinder, L'Estaque, 1914"). Diese Kindergestalten haben sich in der vorliegenden Zeichnung gewandelt und völlig der durchstilisierten abstrakten Flächenkomposition eingeschrieben.
Werkverzeichnis
Heiderich Zeichnungen 2606 (o.Abb.) bzw. Heiderich Nachtrag (2008) 2606 mit Abb. S. 56; Heiderich Skizzenbücher 64, p.(c') (o. Abb.)
Zertifikat
Wir danken Ursula Heiderich, Syke, für wissenschaftliche Beratung.
Provenienz
Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, 5. Kunst-Auktion, 6.- 8.4.1949, Los 1742; Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen
Literaturhinweise
Ursula Heiderich, August Macke, Die Skizzenbücher, Stuttgart 1987, Bd. 1 S. 143 ff., vgl. Abb. 136, S. 144 bzw. vgl. Bd. 2, Skizzenbuch Nr. 64, p. (d') mit Abb. S. 1104
Ausstellung
Düsseldorf 1952 (Galerie Vömel), Paul Klee - August Macke, Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Kat. Nr. 50