Lot 1615 D α

Francesco Malagoli - Stillleben mit Früchten, Blumen und zwei Pirole

Auktion 1118 - Übersicht Köln
17.11.2018, 11:00 - Gemälde und Zeichnungen Alter Meister / Skulptur
Schätzpreis: 20.000 € - 25.000 €

Francesco Malagoli

Stillleben mit Früchten, Blumen und zwei Pirole

Öl auf Leinwand (doubliert). 78 x 120 cm.

Das sehr schön erhaltene Gemälde zeigt ein opulentes Stillleben vor einer offenen Landschaft. Der Pinselstrich ist definiert und elegant, die Oberflächendarstellung kompakt; offensichtlich strebt der Maler mehr nach einer raffinierten Wirkung als nach einer realistischen Darstellung. Die Farben sind besonders leuchtend und die Palette weich, reich an Ocker, Grün und Hellblau, wie es im achtzehnten Jahrhundert in Mode war.
Dieses Werkt ist typisch und sehr repräsentativ für den Stil von Francesco Malagoli, einem der interessantesten Stilllebenmaler der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Über seine Biographie ist wenig bekannt; der Kunsthistoriker Marcello Oretti erwähnt ihn Ende des 18. Jahrhunderts als "ausgezeichnet in der Darstellung von Blumen, Früchten, Vögeln und vor allem von Trauben, die der Wahrheit so treu sind, dass sie jeden täuschen würden" (Aggiunta di notizie Istoriche di molti Professori di Pittura, Frau B 144, Biblioteca Comunale di Bologna, cc. 4,11). Es ist bekannt, dass Malagoli zwischen Modena und Mantua tätig war und 1781 am Collegio San Carlo in Modena Malerei lehrte. Viele seiner Werke wurden in bedeutenden emilianischen Sammlungen dokumentiert, wie z. B. den Costabili in Ferrara: der Künstler muss daher in der Region einen gewissen Ruhm erlangt haben. Im 19. Jahrhundert geriet er in Vergessenheit bis ihn Rodolfo Pallucchini 1945 wiederentdeckte.
Malagoli verwendet oft ähnliche Kompositionsmittel und wiederholt die Auswahl der dargestellten Objekte: Weinreben und glasartig dargestellte, üppige Trauben zeugen vor allem von ihrem Erfolg bei dem Publikum. Während Früchte und Gemüse zum festen Bestand seines Bildrepertoires gehören, stellt die Blumenvase in seinen bekannten Kompositionen ein Unikum dar und wird sicher zu einer Referenz für zukünftige Entdeckungen und Zuschreibungen werden.

Zertifikat

Alberto Cottino, Turin 28. Februar 2018.

Provenienz

Privatbesitz Italien.