Teekanne und Zuckerdose aus einem Dejeuner fond d´or iconographique français - image-1
Teekanne und Zuckerdose aus einem Dejeuner fond d´or iconographique français - image-2
Teekanne und Zuckerdose aus einem Dejeuner fond d´or iconographique français - image-1Teekanne und Zuckerdose aus einem Dejeuner fond d´or iconographique français - image-2

Lot 146 Dα

Teekanne und Zuckerdose aus einem Dejeuner fond d´or iconographique français

Auktion 1128 - Übersicht Berlin
06.04.2019, 17:00 - The Twinight Collection II
Schätzpreis: 10.000 € - 15.000 €

Teekanne und Zuckerdose aus einem Dejeuner fond d´or iconographique français

Porzellan, Goldfond, radierte Vergoldung, farbiger Aufglasurdekor. Modell théière Asselin und pot à sucre volute. Auf beiden Wandungsseiten runde Reserven mit fein gemalten Brustbildern ein face vor dunklem Hintergrund in radierten Rahmen mit anhängenden Arabesken en grisaille. Das Porträt von Buffon signiert "Georget". Verschiedene Ritzzeichen. Henkel der Kanne wieder angefügt. H 20,5 und 15,2 cm.
Sèvres, der Sèvres, wohl 1814 - 24, die Bemalung von Jean Georget.

Auf der Kanne sind Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707 - 1788) und Voltaire (François-Marie Arouet, 1694 - 1778), auf der Zuckerdose Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède de Montesquieu (1689 - 1755) und Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778) dargestellt. Alle Porträtierten sind bedeutende Persönlichkeiten des Zeitalters der Aufklärung.
Sèvres begann mit der Produktion des "déjeuner fond d´or" 1808. Am 24. Dezember 1813 sind vier weitere Dejeuners ausgeliefert worden: mit "fleurs par Van Os et Riocreux" für die Prinzessin Pauline Bonaparte, mit "Copies des Madones par Mme Jaquotot" an die Herzogin von Montebello, eine Hofdame der Kaiserin Marie-Louise, mit "Jeux d´amours" an die Vize-Königin von Italien und mit "Paysages, Vues des environs de Sèvres" an Caroline Murat, Königin von Neapel.
Jean Georget (um 1761/62 - 1823) der Maler vermutlich aller Bildnisse, war ab 1778 Student an der Akademie und inoffizieller Schüler von Jacques-Louis David. Parallel verfolgte er eine Karriere als Sänger und war am Théâtre-Français engagiert. Seine Miniaturen wurden in den Salons von 1796 bis 1798 ausgestellt. Im März 1802 rekrutierte ihn die Manufaktur Sèvres als Figurenmaler. Für seine Pensionansprüche musste er 1812 schriftlich bestätigen, dass er ausschließlich für Sèvres und keine andere Manufaktur gearbeitet hatte.

Provenienz

2008 bei Dragesco-Cramoisan, Paris.

Literaturhinweise

Zu Jean Georget s. Lemoine-Bouchard, Les Peintres en miniature 1650 - 1850, Paris 2008, S. 255 f.
Zu den Servicebestellungen s. Kat. Napoléon & Sèvres, Paris 2016, S. 330 ff.