Kinetischer Ansteckschmuck
18 kt Weißgold. Vor einer Scheibe auf einer Schiene beweglich montiertes filigranes Rad, die Enden der Speichen umlaufend gefasst mit 32 Brillanten (zus. ca. 0,96 ct). Gestempelt: Feingehalt 750, MZ "B" im Kreis. Oberfläche mit feinen Kratzern. Scheibe Durchmesser 4,8 cm, Rad Durchmesser 3,8 cm. Gewicht 25,51 g.
Friedrich Becker, Düsseldorf, um 1968.
"Durch eine schwenkbare Broschierung lässt sich die Brosche auf der Kleidung justieren, so dass die in der Mitte angebrachten Schienen zur Person waagrecht stehen. Das kinetische Rädchen lagert mit keilförmig ausgenuteter Achse auf dem Schienenpaar und setzt sich bei kleinster Neigung rechts- und linkslaufend in Bewegung" (cit. Kat. Friedrich Becker, 1968).
Provenienz
Privatbesitz, Nordrhein-Westfalen. Beim Goldschmied erworben.
Literaturhinweise
Brosche abgebildet im Kat. Friedrich Becker, Kunstverein Düsseldorf, 1984, Tafel 1968. Siehe auch Becker, Friedrich Becker, Schmuck, Kinetik, Objekte, Stuttgart 1997, S. 88, 1968.3. Ein weiteres Beispiel mit Smaragden und Diamanten im Museum für Kunst & Gewerbe, Hamburg.