Lot 287 D

Ernst Wilhelm Nay - Elch und Elchkuh

Auktion 1134 - Übersicht Köln
31.05.2019, 17:00 - Moderne Kunst
Schätzpreis: 160.000 € - 180.000 €

Ernst Wilhelm Nay

Elch und Elchkuh
1935

Öl auf Leinwand 87,7 x 101,5 cm Gerahmt. Unten rechts rot signiert und datiert 'E W Nay 35' sowie rückseitig auf der Leinwand datiert '1935'. - Der pastose Farbauftrag partiell mit Frühschwundrissen und Craquelé.

Die mythischen Tierbilder Ernst Wilhelm Nays bilden den ersten greifbaren Themenblock im Werk; sie folgen einer vom Surrealismus beeinflussten Periode früher Arbeiten mit Bildern von Tierzeichen. Kraftvoll und von der Wahl der Mittel überzeugt, inszeniert Nay Themen der Begegnung zwischen Mensch und Tier, zwischen „Mann und Kuh“ (1934), zwischen „Reiter und Pferd“ (1934) oder wie hier zwischen „Elch und Elchkuh“. Die Unterscheidung im Tun zwischen Gattung Mensch und Gattung Tier scheinen zu verwischen, verlieren sich in der Strenge der zu Emblemen reduzierten Formen in schwarzen Umrandungen einer ornamentalen Struktur, in satten Farben und monochromen Flächen. „Die Erweckung der Farbe“ (Werner Haftmann) ordnet die Landschaft mit Himmel und Erde, bildet die Bühne für die formatfüllende Szenerie für Mensch und Tier, Tier und Tier. Die Begegnung zwischen Elch und Elchkuh in der Natur zeigt uns Nay mit einer formalen Entsprechung der stolzen Geste des Männlichen und devoten Haltung des Weiblichen. In Nays Bildthemen mit Tieren respektive Menschen in der Landschaft nimmt dieses Gemälde formal einen zentralen Platz ein. Denn mit dieser kompakten wie ausdruckstarken Komposition öffnet sich Nay ein malerisches Vorgehen, mit der er Tierformen wie hier und in der Folge Dünen- und Fischerbilder vergleichsweise offen und frei von Realismus als Mittel gestalten kann. Er erschließt sich mit dieser binnenlosen Gestaltung der Flächen und dem Austarieren der Farbflächen im freien Raum den Weg zum großen Format in einer neuen Bildordnung.

Werkverzeichnis

Scheibler Bd. I 165

Provenienz

Hans Dittmayer, Dresden; Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt a. M. (1971); Privatbesitz; Galerie Orangerie-Reinz, Köln (1979); Privatbesitz, Rheinland

Literaturhinweise

Elisabeth Nay, Ein strahlendes Weiß - Meine Zeit mit E.W. Nay, Berlin/Köln 1984, S. 66 mit Farbabb.

Ausstellung

Frankfurt 1971 (Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath), 15. Katalog, Kat. Nr. 73 mit Abb. u. Umschlagabb.; Köln/Basel/Edinburgh 1990/1991 (Josef-Haubrich-Kunsthalle/Kunsthalle/Scottish National Gallery of Modern Art), Retrospektive E. W. Nay, Kat. Nr. 10 mit Abb. S. 94