Kölner Meister um 1500 - Tempelgang Mariens - image-1
Kölner Meister um 1500 - Tempelgang Mariens - image-2
Kölner Meister um 1500 - Tempelgang Mariens - image-3
Kölner Meister um 1500 - Tempelgang Mariens - image-1Kölner Meister um 1500 - Tempelgang Mariens - image-2Kölner Meister um 1500 - Tempelgang Mariens - image-3

Lot 1006 Dα

Kölner Meister um 1500 - Tempelgang Mariens

Auktion 1141 - Übersicht Köln
16.11.2019, 11:00 - Gemälde und Zeichnungen 15. - 19. Jh.
Schätzpreis: 30.000 € - 40.000 €
Ergebnis: 37.200 € (inkl. Aufgeld)

Kölner Meister um 1500

Tempelgang Mariens

Tempera auf Holz. 72 x 58,5 cm.

Als die dreijährige Maria mit ihren Eltern den Tempel besucht, damit sie dort geweiht werde, steigt sie eigenständig die 15 Stufen zum Tempel hinauf und widmet ihr Leben fortan Gott.
Die vorliegende Tafel mit der populären Episode aus dem Leben der Jungfrau lässt sich aufgrund ihrer Nähe zu einer Darstellung des sogenannten Meisters der Aachener Schranktüren in den Kölner Raum um 1500 verorten. Dieses Vorbild, das sich heute in der Schatzkammer des Aachener Münsters befindet, zeigt eine vergleichbare Bildkomposition. Der Tempel ist dabei als gotische Kirche dargestellt und streng symmetrisch aufgefasst, während im vorliegenden Bild ein romanischer Rundbau den architektonischen Rahmen bildet.
Der Meister der Aachener Schranktüren hat die Komposition seinerseits einem berühmten Kölner Vorbild entlehnt, dem um 1470/80 entstandenen Tempelgang Mariens von der Hand jenes Kölner Künstlers, dem man den Notnamen Meister des Marienlebens gegeben hat (vgl. Abb. 1). Diese Darstellung war Teil eines bedeutenden Marienzyklus, dessen Tafeln sich heute mehrheitlich in der Alten Pinakothek befinden. Sie prägte nachhaltig das Kompositionsschema für den Tempelgang Mariens im Rheinland, wie auch das vorliegende Beispiel verdeutlicht.
Während die Darstellung des Meisters des Marienlebens noch durch einen Goldgrund hinterfangen wird, zeigen der Meister der Aachener Schranktüren wie auch der Schöpfer dieser Tafel eine Stadtansicht im Hintergrund. Bemerkenswert ist die Darstellung des Tempels als Dreikonchenanlage und somit in einer architektonischen Form, die in Köln eine Reihe bedeutender Kirchenbauten aufwiesen, etwa Sankt Maria im Kapitol, Groß Sankt Martin, Sankt Aposteln und Sankt Andreas.

Abb. 1/Ill. 1: Meister des Marienlebens: Tempelgang Mariens / Master of the Life of the Virgin, The Presentation, 1470/80 © bpk | Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Zertifikat

Dr. Anna Moraht-Fromm, Berlin, September 2019.

Provenienz

Westdeutscher Kunstbesitz.