Flämisch um 1525/1535
Anbetung der Heiligen Drei Könige
Eichenholz, teilweise freiplastisch geschnitzt, auf den Rückseiten abgeflacht und ausgehöhlt. Geringfügigste Reste einer ehemaligen farbigen Fassung nur zu vermuten. Aus vier einzelnen Skulpturen bestehende zusammengehörige Gruppe, die Einzelfiguren in stark erhabenem silhouettiertem Relief. Die Abflachungen auf den Rückseiten sprechen wohl für eine ehemalige gemeinsame Anbringung in einem Fach eines Altars mit Darstellungen zum Leben Christi.
Hände des Kindes verloren. Feine vertikale Risse. Nur geringfügige Bestoßungen. Höhe 33-46 cm, Tiefe 8-10 cm.
Provenienz
Württembergische Privatsammlung.