Hieronymus Janssens
Feiernde Gesellschaft
Öl auf Kupfer (parkettiert). 46 x 36,5 cm.
Signiert unten links: H. Jan[...] fec..
Wie viele Interieur- und Genredarstellungen sendet auch dieses Werk eine moralische Botschaft an seine Betrachter. Die Darstellung negativer Verhaltensweisen sollte dabei abschrecken und zu besserem Verhalten animieren. Positive Beispiele sollten dem Betrachter einen Anreiz zur Nachahmung geben. Selbstverständlich spielt hier nicht nur der didaktische, sondern auch der unterhaltende Wert eine wichtige Rolle. So sitzt die zentrale Figur des Werkes, eine Dirne, breitbeinig und mit tiefem Dekolleté auf dem Schoß eines gut gekleideten Herrn, während ihr ein anderer Mann ins linke Ohr flüstert und ein Säckchen mit Geld reicht. Die Szenerie ist erfüllt von Männern und Frauen in prächtiger Kleidung, welche ein üppiges Mahl zu sich nehmen, sich vom guten Wein reichlich einschenken lassen und der Musik lauschen.
Durch einen Torbogen hindurch lässt sich eine Nebenhandlung erkennen, welche der Maler als weitere Symbolik seines Sittenbildes nutzt. Auf dem Balkon steht eine Frau, die einen Becher Wasser ausschüttet, ein biblischer Verweis auf die Schwäche und den Untergang. Unter dem Balkon wehren sich wohl zwei Frauen mit Stöcken gegen den Angriff eines Mannes.
Zertifikat
Max J. Friedländer, 2.4.1932.
Provenienz
Seit drei Generationen in rheinischer Privatsammlung.