Lot 775 D α

Pokal auf Frederik IV. König von Dänemark und Norwegen

Auktion 1159 - Übersicht Köln
13.11.2020, 09:30 - Kunstgewerbe inkl. Sammlung Renate und Tono Dreßen
Schätzpreis: 1.500 € - 2.000 €

Pokal auf Frederik IV. König von Dänemark und Norwegen

Entfärbtes, leicht schlieriges Glas mit Schliff und Mattschnitt. Glatter Tellerfuß, facettierter Hohlbalusterschaft, konische Kuppa. Auf der Ansichtsseite das bekrönte Ligaturmonogramm F4, verso Gravur "VIVAT REX DANIAE", beide Motive in einem Kranz aus Olivblänkungen. Seitlich Blüten aus Olivblänkungen um jeweils eine Linse. H 26 cm.
Brandenburg und/oder Niederschlesien (Schreiberhau/Szklarska Poreba), 1699 - 1730.

Frederik IV. (1671 - 1730) war der älteste Sohn von König Christian V. von Dänemark und seiner Frau Charlotte Amalie von Hessen-Kassel. In seiner Regierungszeit (ab 1699) fand der Große Nordische Krieg statt, für den er sich mit August II., König von Sachsen und Polen, und Zar Peter I. verbündete. 1720 wurde der Krieg siegreich beendet. Möglicherweise entstand der Pokal zu diesem Anlass.

Susanne Netzer publizierte in ihrem Aufsatz ein Brandenburger Glas mit den Initialen C5, für den Vater, König Christian V., aus der Sammlung Nationalmuseum Lyngby. Anhand anderer, im Katalogteil abgebildeter Pokale mit Schnitt- und Schliffdekoren vermutet sie auch eine mögliche Herstellung in Böhmen. Der Schnitt des hier vorgestellten Pokals eindeutig nach Schreiberhau/Szklarska Poreba zu lokalisieren, vielleicht sogar der Hand Hans Christoph Richters zuzuschreiben.

Literaturhinweise

Vgl. Keisch/Netzer, "Herrliche Künste und Manufacturen", Berlin 2001, Abb. 9, S. 71 und Nrn. 131 ff. S.a. Kat. Nr. 162.
S.a. Zelasko, Barock und Rokoko im Hirschberger Tal. Stein- und Glasschnitt 1650 - 1780, Passau 2014, Nr. 157, ein Pokal aus dem Glasmuseum Passau, um 1700, geschnitten von Hans Christoph Richter.