Jan Claeissens - Vier Tafeln: Die Hleiligen Lorenz, Georg, Franz von Assisi sowie ein kniender Stifter - image-1
Jan Claeissens - Vier Tafeln: Die Hleiligen Lorenz, Georg, Franz von Assisi sowie ein kniender Stifter - image-2
Jan Claeissens - Vier Tafeln: Die Hleiligen Lorenz, Georg, Franz von Assisi sowie ein kniender Stifter - image-3
Jan Claeissens - Vier Tafeln: Die Hleiligen Lorenz, Georg, Franz von Assisi sowie ein kniender Stifter - image-4
Jan Claeissens - Vier Tafeln: Die Hleiligen Lorenz, Georg, Franz von Assisi sowie ein kniender Stifter - image-1Jan Claeissens - Vier Tafeln: Die Hleiligen Lorenz, Georg, Franz von Assisi sowie ein kniender Stifter - image-2Jan Claeissens - Vier Tafeln: Die Hleiligen Lorenz, Georg, Franz von Assisi sowie ein kniender Stifter - image-3Jan Claeissens - Vier Tafeln: Die Hleiligen Lorenz, Georg, Franz von Assisi sowie ein kniender Stifter - image-4

Lot 2027 Dα

Jan Claeissens - Vier Tafeln: Die Hleiligen Lorenz, Georg, Franz von Assisi sowie ein kniender Stifter

Auktion 1160 - Übersicht Köln
14.11.2020, 11:00 - Alte Kunst
Schätzpreis: 9.000 € - 12.000 €
Ergebnis: 40.000 € (inkl. Aufgeld)

Jan Claeissens

Vier Tafeln: Die Hleiligen Lorenz, Georg, Franz von Assisi sowie ein kniender Stifter

Öl auf Holz. Jeweils 92 x 34 cm.
Auf der Tafel mit der Darstellung des Stifters unten links (auf dem Betpult) signiert, datiert und beschriftet: 1628 Ioan. Claeiss. F. / ÆTATIS· 69. Ao.1628.

Die vier Tafeln, lange Zeit in der bedeutenden Kunstsammlung der Fürsten von Liechtenstein in Wien und dort von Waagen beschrieben, können aufgrund der Signatur Jan Claeissens zugeschrieben werden, dem Spross einer lange in Brügge tätigen flämischen Künstlerfamilie.
Das Wappen mit den Buchstaben L und C, durch ein elaboriertes rotes Band verbunden, lässt sich als „Liefde Christi“ deuten, als „Liebe zu Christus“.

Provenienz

F. Goldmann, Wien, bis 1816. - Johann I Josef, Fürst von Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf. – Gartenpalais Rossau (durch Falke 1873 und 1885 erwähnt). – Gaming, Steiermark, 1941 bis 1945. – Laufen bei Ischl, bis 3.4.1945. – Insel Reichenau, Bodensee, bis 21.4.1945. – Schloss Vaduz, Liechtenstein. – Auktion Christie´s, „Property from the Collction of the Princely House of Liechtenstein“, London, 9.7.2008, Lot 115. – Dort vom jetzigen Eigentümer erworben.

Literaturhinweise

Gustav Friedrich Waagen: Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 283. – Jakob von Falke: Katalog der Fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873, S. 119, Nr. 1039. – Jakob von Falke: Katalog der Fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 97, Nr. 723. - Ludwig Scheibler, Über altdeutsche Gemälde in der Kaiserlichen Galerie zu Wien, in: Repertorium für Kunstwissenschaft, X (1887), S. 304. - W. H. James Weale: A Family of Flemish Painters, in: The Burlington Magazine, XIX (1911), S. 204 – Adolf Kronfeld: Führer durch die Fürstlich Liechtensteinische Gemäldegalerie in Wien, Wien 1931, S. 142, Nr. 723.