Barockes Kreuz mit Kruzifix
Rote Koralle, vergoldetes Kupfer, schwarzes und weißes Email. Vollplastisch geschnitzter Christus mit Dornenkrone und wehender Tuchdraperie unter einer INRI-Tafel, unten ein Totenschädel. Fein punzierte Kreuzbalken, reich dekoriert mit Applikationsarbeit, fünf plastische Rosetten und umlaufende, in Ösenform geschnitzte Korallen. Kleine Verluste und Restaurierungen. H 30, B 16,1 cm.
Süditalien/ Trapani, zugeschrieben, erste Hälfte 18. Jh.
Die Geschichte der Korallenmanufaktur von Trapani begann schon vor der überlieferten Entdeckung einer großen Korallenmine im 14. Jahrhundert. Jüdische Familien aus dem Maghreb zogen nach Sizilien, um sich mit der Reinigung und Weiterverarbeitung des von den heimischen Fischern aus dem Meer gewonnen Rohstoffs einen Broterwerb zu sichern.
Die kleinen Skulpturen, Cabochons und Ästchen wurden von hinten in zuvor gebohrtes Kupferblech eingefügt. Alle Applikationsobjekte, Plaketten, Skulpturen, Spiegelrahmen oder Schreibzeuge, weisen eine bestimmte Gestaltung auf, die einerseits von der eingeschränkten Farbigkeit (Gold-Rot-Weiß), andererseits auch von der Detaildichte bestimmt wird. Am Ende des 18. Jahrhunderts waren fast alle Korallenriffe abgebaut, die Industrie in Trapani verschwand.
Provenienz
Römische Privatsammlung.