Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt - image-1
Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt - image-2
Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt - image-3
Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt - image-4
Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt - image-5
Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt - image-6
Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt - image-7
Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt - image-8
Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt - image-1Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt - image-2Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt - image-3Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt - image-4Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt - image-5Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt - image-6Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt - image-7Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt - image-8

Lot 1033 Dα

Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt

Auktion 1184 - Übersicht Köln
19.11.2021, 11:00 - Kunstgewerbe
Schätzpreis: 15.000 € - 20.000 €
Ergebnis: 18.750 € (inkl. Aufgeld)

Frühe Teekanne mit Deckel von Johann Gregorius Hoeroldt

Porzellan, Dekor in Eisenrot-Camaieu. Tief gebauchte Birnform mit Röhrenhenkel und -ausguss über Maskaronansatz. Zugehöriger Deckel mit Scheibenknauf. Zwei sehr fein gemalte Chinoiserien, eine Teeszene und eine Opferszene (?), auf Landschaftsinseln, gerahmt von indianischen Blüten und Sträuchern, ein Lochfelsen. Blaumarke K.P.M. Bogenförmiger Riss kaschiert mit einem (später gemalten) Zweig. Mit Deckel H 15,6 cm.
Meissen, 1723.

Richard Seyffarth publizierte 1981 im VEB Leipzig die erste Monografie zu Johann Gregorius Hoeroldt. Ulrich Pietsch erarbeitete einen zweiten Katalog nach seiner Amtseinführung als Direktor der Porzellansammlung und der politischen Wende im Jahr 1996. In seiner Publikation konnten durch die neuen Umstände auch Stücke erfasst werden, die nicht im Bestand der ehemaligen DDR-Museen waren und entweder aus westlichen Museen oder sogar aus Privatsammlungen kamen. Pietsch setzte außerdem einen neuen Fokus, indem er versuchte, Malerhände zu scheiden und die eigenhändigen Schöpfungen Hoeroldts von denen seiner Kollegen zu trennen. Schon vor 1725 waren einige sehr gute Maler an der Manufaktur beschäftigt, u.a. Johann Gottlob Erbsmehl, Bonaventura Gottlieb Häuer, Johann George Heintze, Johann Christoph Horn und Johann Ehrenfried Stadler, 1725 kamen Philipp Ernst Schindler und Christian Friedrich Herold dazu.
Die Chinoiserien gelten bis heute als die eigene Erfindung von Johann Gregorius Hoeroldt. Der hier gezeigte, großfigurige und schattenwerfende Chinesentypus mit feinen Kleidungsdetails, theatralischer Mimik und Gestik in eisenroter Camaieumalerei zählt zu den ersten Exemplaren, die Hoeroldt auf Porzellan bannte und mit denen er den frühesten Dekorationstrend in der Meissener Manufaktur auslöste.

Provenienz

Sammlung Renate und Tono Dreßen.

Literaturhinweise

Abgebildet im Kat. Blütenlese. Meißener Porzellan aus der Sammlung Tono Dreßen, München 2018, S. 33, Nr. 11.
Abgebildet bei Pietsch, Johann Gregorius Höroldt 1696 - 1775, Dresden-Leipzig 1996, Nr. 7, S. 36 f.
S.a. ein gleich bemalter Becher und ein Koppchen mit Untertassen in der Sammlung Hoffmeister (Bd. I, Hamburg 1999, Nr. 12 und 13)., der Becher später in der Sammlung Said und Roswitha Marouf (bei Pietsch, Passion for Meissen, Stuttgart 2010, Nr. 5).
S.a. ein gleich bemalter Becher und ein Koppchen mit Untertassen in der Sammlung Carabelli (bei Pietsch, Frühes Meißener Porzellan, München 2000, Nr. 2-3).