Lot 274 D α

Seltene Pendule auf Postament

Auktion 1193 - Übersicht Berlin
07.05.2022, 11:00 - Preußen-Auktion & Berlin Salon
Schätzpreis: 6.000 € - 8.000 €

Seltene Pendule auf Postament

Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, Mattvergoldung und Reliefgold, vergoldete Metallmontierung, Emailzifferblatt, Glas. Modell 3644, zweiteilig. In gerahmter Kartuschenform, umgeben von Akanthus, Muscheln und Rocaillen. Ober- und unterhalb des Ziffernblatts sowie auf den Seitenwänden und seitlich der Bekrönung je eine Reserve mit prächtigen, duftigen Blumenbouquets in Weichmalerei. Auf der Spitze ein sitzender Putto, Seifenblasen produzierend. Das Uhrwerk mit 14-Tage Laufzeit, Federaufhängung des Pendels und Halbstundenschlag auf Glocke. Blaumarke Zepter über I, rote Reichsapfelmarke, diverse Presszeichen Modellnummer, und S. goldenes "Fr." (Postament), Uhrwerk mit Stempel LENZKIRCH A.U.G. Ein Flügel ersetzt und abgebrochen, der Stab und die rechte Hand des Putto restauriert (ersetzt?). Goldretuschen. Mit Postament H 56, ohne 50 cm.
Berlin, KPM, das Modell von Wilhelm Schröder und Paul Schley, nach einem Entwurf von Alexander Kips, 1891, die Ausformung vor 1900, das Uhrwerk Aktiengesellschaft für Uhrenproduktion Lenzkirch.

Provenienz

Süddeutsche Privatsammlung.

Literaturhinweise

Das Modell abgebildet bei Dietz, Blühende Zeit der KPM, Die Weichmalerei auf Berliner Porzellan, Petersberg 2013, Nr. U 6, S. 246 f.