Zwölf seltene Teller aus einem Service mit goldenem Zwiebelmuster - image-1
Zwölf seltene Teller aus einem Service mit goldenem Zwiebelmuster - image-2
Zwölf seltene Teller aus einem Service mit goldenem Zwiebelmuster - image-1Zwölf seltene Teller aus einem Service mit goldenem Zwiebelmuster - image-2

Lot 1541 Dα

Zwölf seltene Teller aus einem Service mit goldenem Zwiebelmuster

Auktion 1196 - Übersicht Köln
20.05.2022, 10:00 - Kunstgewerbe inkl. hochbedeutender Mörser der Sammlung Schwarzach Teil IV.
Schätzpreis: 9.000 € - 12.000 €

Zwölf seltene Teller aus einem Service mit goldenem Zwiebelmuster

Porzellan, unterglasurblauer Dekor, gold überradiert. Flächenfüllender unterglasurblauer Zwiebelmusterdekor, komplett gold überradiert. Blaumarke Schwerter mit geschwungenen Parierstangen, neun Teller mit geritztem Formerzeichen XII für Johann Christoph Leibnitz, zwei Teller mit Formerzeichen X für Johann Christoph Pietzsch sen., elf Teller mit unterglasurblauem III im Standring, zwei mit T. Zwei Teller unterseitig mit kreisrunden Brandfehlern (manufakturbedingt), Goldberieb, zwei Teller mit kurzem Riss.
Meissen, um 1733/35, der Dekor Augsburg, Werkstatt Abraham und Bartholomäus Seuter, um 1740.

Der seltene große Tellersatz stammt vermutlich aus einem Service für das Schloss Seehof in Memmelsdorf, welches durch den Fürstbischof von Bamberg, Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674 - 1746) oder seinen Nachfolger Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein (1695 - 1753) in Auftrag gegeben wurde. Zweifelsfreie Belege hierfür fehlen jedoch in den Archivalien des Schlosses (nach freundlicher Aussage von Dr. Karnatz, zuständiger Referent der Bayerischen Schlösserverwaltung). Die Zuschreibung bleibt demnach bis heute spekulativ.

Provenienz

Aus süddeutschem Adelsbesitz.

Literaturhinweise

Einer der zwölf Teller abgebildet bei Hell/Miedtank, Zwiebelmuster. Von den Anfängen bis heute, Dresden 2018, Kat.Nr. 30.
Eine Terrine aus dem Service bei Ducret, Meissner Porzellan bemalt in Augsburg, 1718 bis um 1750, Bd. I, Braunschweig 1971, Abb. 338, S. 251.