Rhinozerosgruppe auf Palmeninsel
Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung, feuervergoldete Bronze. Weißes Rhinozeros und höfisch gekleideter Mann mit Gefäß auf einer von Rocaillen gerahmten Terrainplinthe unter einer Palme. Blaumarke Schwerter unter dem Bauch des Rhinozeros. Die Ohren des Rhinozeros wieder angefügt. H 25, B 33,5, T 21,3 cm.
Das Porzellan Meissen, Mitte 18. / 19. Jh., die Modelle von Johann Joachim Kaendler von 1737 und 1755, die Montierung Paris, zugeschrieben, Mitte 18. Jh.
Literaturhinweise
Das Rhinozeros bei Albiker, Die Meißner Porzellantiere im 18. Jahrhundert, Berlin 1959, Abb. 176.
Zur Figur des Mannes s. Pietsch, Die Arbeitsberichte des Meissener Porzellanmodelleurs Johann Joachim Kaendler 1706 - 1775, Leipzig 2002, S. 46, April 1737: "ein neues Croppgen aufs Waaren Lager angefangen, wie eine Vornehme dame auf einem Visiten Stuhl sitzet und hat eine Coffe dasse in der rechten Hand die lincke aber küßt eine Wohl gebutzte Mannes Persohn, hinter dem Frauenzimmer stehe ein Mohr mit Einem Credenz Teller welcher Serviret. Weiln solches aber sehr viel Mühe hat ist noch was in künfftigen Monath davon zu fertigen übrig blieben." Hier trägt der Mann nur das Gefäß, das auf dem Kredenzteller steht, eine kleine Abwandlung des ohnehin aus vielen Einzelteilen bestehenden Modells.