Lot 25 N

Lucio Fontana - Concetto spaziale

Auktion 1200 - Übersicht Köln
01.06.2022, 18:00 - Evening Sale - Moderne und zeitgenössische Kunst
Schätzpreis: 25.000 € - 35.000 €

Lucio Fontana

Concetto spaziale
1952

Tusche auf perforiertem Karton. 47,5 x 33,1 cm. Unter Glas gerahmt. Signiert und datiert 'l. fon 52'. - Mit Atelier- und leichten Altersspuren.

Lucio Fontana begann 1949 mit seiner bahnbrechenden Serie der Buchi (Löcher). Die allererste dieser Serien besteht aus Wirbeln durchlöcherter Elemente auf weißen Flächen aus Leinenpapier, die der Künstler 1952 zum ersten Mal in der Galleria del Naviglio in Mailand ausstellte. Durch die Perforierung der Oberfläche führt Fontana eine neue räumliche Dimension in die traditionelle Kunstpraxis ein, die schließlich zu seinen ikonischen Tagli (Schrägstrichen) führen wird. Nichtsdestotrotz hat die Zeichnung immer eine fundamentale Rolle in der Forschung des Künstlers gespielt, da sie den Hauptverbindungspunkt zwischen seinen verschiedenen Werken darstellt und auch ein bevorzugtes Mittel ist, um seine kreative Freiheit auszudrücken. Das vorliegende "Concetto Spaziale" zeugt von dem konstanten konzeptionellen Streben und der intimen grafischen Struktur, die sich durch Fontanas gesamtes Oeuvre und durch alle Medien, mit denen er experimentiert, zieht.
Innerhalb einer charakteristischen und somit symbolischen ovalen Form bauen einige verstreute Tuschepunkte an den gegenüberliegenden Enden des Umfangs die skulpturale Qualität der Komposition auf, während ein wirbelndes Muster aus Rissen und Einstichen um den Kern des Werks kreist.
"Jenseits der Perspektive... Das Loch ist genau das, was die Leere dahinter schafft... Ich mache Löcher, die Unendlichkeit geht durch sie hindurch, das Licht geht durch sie hindurch, so dass es nicht nötig ist, zu malen" (Lucio Fontana in Carla Lonzi, Autoritratto, De Donato, Bari, 1969, S. 169-171)

Werkverzeichnis

Luca Massimo Barbero u.a. (Hg.), Lucio Fontana, Catalogue Raisonné of the Works on Paper, Vol.2 , Mailand 2013, WVZ-Nr.52 DSP 33

Provenienz

Francesco De Bartolomeis, Turin; Privatsammlung, Hongkong

Literaturhinweise

Francesco De Bartolomeis (Hg), Segne Antidisegno di Lucio Fontana, Turin 1967, S.117 mit Abb.