Jan Brueghel d. J.
Lucas van Uden
Bewaldete Landschaft mit erlegten Tieren
Öl auf Holz. 51 x 74 cm.
Das vorliegende Gemälde vereint eine Landschaft von der Hand des flämischen Malers Lucas van Uden, eines Mitarbeiters von Rubens, mit der Darstellung erlegten Wilds durch Jan Brueghel d. J. im Vordergrund. Eine Zusammenarbeit dieser beiden in Antwerpen ansässigen Künstler ließ sich in den Quellen bislang nicht nachweisen und kann neben unserem Gemälde nur für ein weiteres Werk in einer belgischen Privatsammlung in Anspruch genommen werden. Dort finden sich in einer sehr ähnlichen, bewaldeten Landschaft mit weitem Ausblick in die Ferne annähernd die gleichen Tiere im Vordergrund wieder, nun jedoch in einer stark veränderten Anordnung. Klaus Ertz hat nachgewiesen, dass die einzelnen Tierdarstellungen auf Vorbilder von Jan Brueghel d. Ä. und Frans Snyders zurückgehen. Neuartig ist jedoch die Verbindung einer Landschaft mit Tieren „als alleinige Hauptdarsteller eines Gemäldes“ (Ertz 1984, op. cit., S. 77). Bei Jan Brueghel d. Ä., dem Vater Jan Brueghels d. J., waren solche Tierdarstellungen noch immer eingebunden in einen biblisch- oder mythologisch-thematischen Zusammenhang.
Unser Gemälde hat eine interessante Provenienz, gehörte es doch bis 1892 zur bedeutenden Sammlung Alter Meister von Edward Habich (1818-1898) aus Kassel. Habich ließ seine 166 Gemälde umfassende Kollektion 1892 von Lempertz versteigern, wobei die Auktion ausnahmsweise nicht in Köln sondern vor Ort „im grossen Saale des Kunsthauses zu Cassel“ stattfand. Noch vor der Auktion gelang es der Kasseler Gemäldegalerie mit Unterstützung von Kaiser Wilhelm II. siebzehn Gemälde für ihren eigenen Bestand zu erwerben, während sich die National Gallery in London dreizehn Werke sichern konnte. Ein weiteres Gemälde dieser Auktion, von Lucas Cranach d. Ä., gelangte 1926 ebenfalls in den Bestand der National Gallery.
Provenienz
Sammlung Edward Habich, Kassel. - Auktion J. M. Heberle (H. Lempertz’ Söhne), Kassel, 9.-10.5.1892, Lot 22. – Niedersächsische Privatsammlung. - 534. Lempertz-Auktion, Köln, 22.-26.11.1973, Lot 27. - Niederländische Privatsammlung, seitdem in Familienbesitz.
Literaturhinweise
Klaus Ertz: Jan Breughel der Jüngere (1601-1678). Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog, Freren 1984, S. 494, Nr. 324 (mit s/w-Abb.), Farbabb. Nr. 71, sowie S. 78 u. 86.