Brosche mit Speckstein-Kamee - image-1
Brosche mit Speckstein-Kamee - image-2
Brosche mit Speckstein-Kamee - image-1Brosche mit Speckstein-Kamee - image-2

Lot 508 Dα

Brosche mit Speckstein-Kamee

Auktion 1229 - Übersicht Köln
16.11.2023, 16:00 - Schmuck und Uhren
Schätzpreis: 800 € - 1.200 €

Brosche mit Speckstein-Kamee

18 kt Gelbgold. Ovale Kamee mit gestaffeltem Doppelbildnis eines fürstlichen Paares als Mars und Venus im Hochrelief nach rechts. Der Rahmen mit umlaufendem Kordelband. Nicht gestempelt. Kamee mit kleinen Bestoßungen. Montierung später. 3,7 x 3,1 cm. Gewicht 14,01 g.
Deutschland, um 1810.

In ihrem, der Kamee beiliegenden Schreiben stellt die Münchener Gemmenexpertin, Dr. Ingrid Weber-Szeiklies, die Vermutung auf, dass es sich bei den Dargestellten um Eugène de Beauhamais, den Adoptivsohn Napoleons I. und dessen Gemahlin Augusta Maria Prinzessin von Bayem handeln könnte. Eugène de Beauhamais war ein erfolgreicher Feldherr in den napoleonischen Kriegen und der Kameo könnte ihrer Meinung nach auf die Emennung zum Großfürsten von Frankfurt im Jahr 1810 hindeuten, "denn er weist das Paar als Fürsten und ihn als Kriegsherrn aus und hat einen offiziellen Charakter mit antikischen Reminiszenzen".

Zertifikat

Schreiben von Frau Dr. Ingrid Szeiklies-Weber, ehem. Konservatorin für Medaillen und Gemmen der Staatlichen Münzsammlung München, vom 9.6.2006 mit historischer Einordnung, Datierung und Zuschreibung der Kamee.

Provenienz

Süddeutsche Privatsammlung.