Lot 292 D α

Chawan. Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh.

Auktion 1235 - Übersicht Köln
08.12.2023, 11:30 - Indien/Südostasien, Tibet/Nepal, China, Korea und Japan
Schätzpreis: 1.000 € - 1.400 €

Chawan. Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh.

Am Boden gestempelt im Oval: Shuntai (Katō Shuntai, 1802-1877)
Hohe zylindrische Form vom Typ tsutsugata. auf wenig eingezogenem Boden. Fast ganz bedeckt mit einer dünnen weißlichen Glasur, außen in flüchtiger eisengrauer und wenig brauner Zeichnung aufgespannte Fischernetze und Uferbefestigung. Ein Brandriss mit Goldlack repariert. Holzkasten, nicht zugehörig. Shifuku.
H 8,1 cm; D 8,9 cm

Katō Shuntai 加藤春岱 (1802-1877) wurde in eine der drei offiziellen Keramikwerkstätten (okameya 御窯屋), die für die Owari-Tokugawa arbeiteten, hineingeboren. Er gilt als der herausragendste Töpfer der späten Edo-Zeit in Seto, der auch dem Ofuke 御深井-Ofen vorstand. Er war außerordentlich produktiv und vielseitig und gilt als einer der Initiatoren des „Momoyama revival“. Mit diesem Begriff werden die getreu kopierten oder neuinterpretierten frühen Keramiken aus Mino (Shino, Ki-Seto und Oribe) bezeichnet. Als Vorlage dienten den Töpfern des 19. Jahrhunderts die alten Stücke aus den Sammlungen der Owari Tokugawa-Familie und der reichen Kaufleute.

Provenienz

Privatsammlung, Düsseldorf