Äußerst seltener, musealer Delfter Vogelkäfig - image-1
Äußerst seltener, musealer Delfter Vogelkäfig - image-2
Äußerst seltener, musealer Delfter Vogelkäfig - image-3
Äußerst seltener, musealer Delfter Vogelkäfig - image-1Äußerst seltener, musealer Delfter Vogelkäfig - image-2Äußerst seltener, musealer Delfter Vogelkäfig - image-3

Lot 968 Dα

Äußerst seltener, musealer Delfter Vogelkäfig

Auktion 1253 - Übersicht Köln
15.11.2024, 14:00 - Porzellan
Schätzpreis: 10.000 € - 15.000 €
Ergebnis: 23.940 € (inkl. Aufgeld)

Äußerst seltener, musealer Delfter Vogelkäfig

Fayence, Blaudekor. Mit zwei kleinen Holzschubladen für Vogelfutter. In einem Stück gebrannt. Innen aufgeteilt in zwei Vogelbehausungen, jeweils mit eigenen Futter- und Trinkstellen. Bekrönt von einer kastellartigen Festung mit einer Umfassung aus Burgzinnen.
Allseitige sehr detailreiche und vielseitige Bemalung mit Chinoiserien, Figuren, Vögeln und vegetabilen Motiven. In den Fensteröffnungen oben und unten kleine Löcher für vorgesehene, aber nicht ausgeführte Gitterstäbe. Auf der Oberseite vier Bohrungen für die Aufhängung, entsprechend mit dichten Blattranken bemalte Bodenfläche. Ohne Marke. Kleine Randabbrüche und Glasurchips, eine Zinnenecke wieder angefügt. H 38, B 30, T 27,5 cm.
Anfang 18. Jh.

Die Verwendung dieses einzigartigen Objekts wird offensichtlich, wenn man es an einer Kette aufhängt. Erst dann entfaltet die feine Bemalung der Bodenfläche ihre Wirkung, über den Pflanzenranken schwebt das Haus, nur erreichbar für die Bewohner, die Vögel. Die Besonderheit dieses Käfigs besteht in seiner massiven Architektur. Im Gegensatz zu herkömmlichen Exemplaren, deren Stäbe oben unter der Öse zur Aufhängung zusammentreffen, wurde hier ein Miniaturhaus präsentiert, mit bogenförmigen Fenstern, reliefierten Durchbrüchen und insgesamt acht Karyatidenfiguren. Diese kleinen Jungen erinnern an das Manneken Pis, die berühmte Brüsseler Brunnenfigur aus Bronze. Wir kennen ein ähnliches Exemplar in den Brüsseler Museumssammlungen. Dieses besitzt allerdings sechs tordierte Säulen statt des figürlichen Dekors und ein angeschrägtes Dach mit einer Mittelkuppel, auch sind die originalen Fayenceschübe für die Futterstellen noch vorhanden. Trotz dieser Unterschiede ist es sehr wahrscheinlich, dass beide Käfige aus demselben Atelier stammen.

Provenienz

Frankfurter Privatsammlung.

Literaturhinweise

Vgl. Helbig, Faïences Hollandaises XVIIe - XVIIIe - Début XIXe S., Brüssel o.J., fig. 93, ein gleicher Käfig in der Form eines Pavillons, ohne Marke, H 27,5, B 26, T 19,5 cm, in den Sammlungen Musées royaux d'Art et d'Histoire Brüssel.
S.a. das Exemplar in der Sammlung The Metropolitan Museum of Art (acc. no. 94.4.103), auf rundem Grundriss, mit gewölbten Gitterstäben.