Okimono des Dichters Kakinomoto Hitomaro. Holz. Datiert 1932 - image-1
Okimono des Dichters Kakinomoto Hitomaro. Holz. Datiert 1932 - image-2
Okimono des Dichters Kakinomoto Hitomaro. Holz. Datiert 1932 - image-3
Okimono des Dichters Kakinomoto Hitomaro. Holz. Datiert 1932 - image-4
Okimono des Dichters Kakinomoto Hitomaro. Holz. Datiert 1932 - image-1Okimono des Dichters Kakinomoto Hitomaro. Holz. Datiert 1932 - image-2Okimono des Dichters Kakinomoto Hitomaro. Holz. Datiert 1932 - image-3Okimono des Dichters Kakinomoto Hitomaro. Holz. Datiert 1932 - image-4

Lot 248 Dα

Okimono des Dichters Kakinomoto Hitomaro. Holz. Datiert 1932

Auktion 1259 - Übersicht Köln
10.12.2024, 11:00 - Asiatische Kunst
Schätzpreis: 2.000 € - 2.500 €

Okimono des Dichters Kakinomoto Hitomaro. Holz. Datiert 1932

Sign. in Gravur an der Rückseite: Kōun tō
Der Dichter sitzt mit aufgestelltem rechtem Bein, auf das er seine Hand legt, die linke Hand hängt herab und ist vom Ärmel verdeckt. Der Kopf ist vom Alter gezeichnet. Originaler Holzkasten, auf der Rückseite des Deckels beschriftet: Shōwa shichinen sangatsu kichinichi (an einem glücklichen Tag im März des 7. Jahres der Shōwa-Zeit (1932) / teishitsu gigei in (kaiserlicher Kunsthandwerker) / Takamura Kōun zō (gemacht von Takamura Kōun), Siegel: Takamura Kōun.
H 17,2 cm

Takamura Kōun (1852-1934) begann seine Karriere im Alter von elf Jahren als Schnitzer für buddhistische Figuren in Edo, wo er zehn Jahre lang bei dem buddhistischen Bildhauer Takamura Tōun in der Nähe des Kannon-Tempels in Asakusa in die Lehre ging.
Angesichts der Einführung europäischer Vorstellungen von Bildhauerei passte sich Kōun bald den neuen Gegebenheiten an. In den 1880er-Jahren schnitzte er Holzmodelle für Bronzeskulpturen, die in den Westen exportiert wurden. Er schnitzte auch Holzstatuen von Tieren für Ausstellungen in Übersee. Als Künstler mit ungewöhnlicher technischer Virtuosität belässt er das Holz - in der Regel Kirsch- oder Kastanienholz - bewusst unbemalt und naturbelassen.

1889 erhielt Kōun seinen ersten Auftrag von der kaiserlichen Familie, und 1890 wurde er zum Künstler des kaiserlichen Haushalts ernannt. 1893 vertrat er Japan auf der Columbian Exposition in Chicago und war Professor für Bildhauerei an der Tokyo School of Fine Arts. Er spezialisierte sich auf Themen, die das künstlerische Erbe Japans feierten, oft mit politischen oder patriotischen Untertönen, die die Loyalität gegenüber dem jungen Meiji-Kaiser zum Ausdruck brachten.

Provenienz

Aus der Sammlung Dr. Reinhard Lohrberg (1943–2024), Hannover, erworben von André Kirbach, Düsseldorf, 7.7.2019

Literaturhinweise

Abgebildet in: Ostasiatische Zeitschrift, N.S., Nr. 37 (Frühjahr 2019), Anzeige Kirbach auf S. 1